Es werden Fragen zu folgenden Themen gestellt:
SILC (Statistics on Income and Living Conditions) erhebt die Einkommen und Lebensbedingungen der Haushalte in der Schweiz. Ziel ist die Untersuchung der Armut, der sozialen Ausgrenzung und der Lebensbedingungen anhand europäisch vergleichbarer Indikatoren.
SILC wird einmal jährlich (Januar bis Juni) anhand von telefonischen Interviews durchgeführt. Die teilnehmenden Personen werden während mehreren aufeinander folgenden Jahren befragt. So können wichtige Etappen der individuellen Lebenswege beschrieben und die Entwicklung der Lebensbedingungen untersucht werden.
Steckbrief
Häufige Fragen (FAQ)
Nebst dem Basisfragebogen wird jedes Jahr zusätzlich mindestens ein spezifisches Thema behandelt:
- 2007: Wohnbedingungen
- 2008: Verschuldung und finanzielle Ausgrenzung
- 2009: Materielle Deprivation
- 2010: Verteilung der Ressourcen innerhalb des Haushalts
- 2011: Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen
- 2012: Wohnbedingungen
- 2013: Wohlbefinden / Materielle Deprivation / Verschuldung / Kulturelle Partizipation
- 2014: Materielle Entbehrungen
- 2015: Soziale und kulturelle Partizipation / Materielle Entbehrungen / Vermögen
- 2016: Zugang zu Dienstleistungen
- 2017: Gesundheit und Gesundheitszustand der Kinder / Verschuldung
- 2018: Wohlbefinden / Wohnungslosigkeit / Materielle Entbehrungen / Vermögen
- 2019: Intergenerationelle Übertragung von sozialen Benachteiligungen
- 2020: Vermögen / Verschuldung / Konsum / Arbeit
- 2021: Kindern / Wohnsituation und Lebensbedingungen von Kindern in getrennten und Patchwork-Familien / Covid-19
Die aktuellen Fragebogen der Erhebung SILC finden Sie hier.
Die Teilnahme an Erhebungen des Bundes ist für die Befragten mit einem gewissen Aufwand verbunden. Um sie möglichst zu entlasten, sollen gemäss Bundesrat und Parlament keine Informationen erhoben werden, die bereits in den Registern vorhanden sind und dem BFS zur Verfügung stehen. Die Registernutzung ist im Bundesstatistikgesetz (9. Oktober 1992, SR 431.01) verankert. Da nicht alle wichtigen Informationen aus den Registern gezogen werden können, braucht es spezifische Erhebungen wie SILC, welche Themen wie die Gesundheit, Zufriedenheit, Wohnbedingungen, Lebensqualität oder die Kinderbetreuung erfasst.
Registerinformationen, die für die Erhebung SILC verwendet werden, sind hauptsächlich:
- Kontaktinformationen der Haushalte wie die Adresse und die Telefonnummer.
- Demografische Informationen der teilnehmenden Haushalte, wie das Geschlecht, Alter, die Nationalität und der Zivilstand.
- Einkommenskomponenten wie die Renten der 1. Säule, Arbeitslosenentschädigung, Lohn aus Beiträgen der Sozialversicherungen und Familienzulagen.
SILC ist eine europäische Erhebung, die von Eurostat koordiniert wird. Die Themen, die erhoben werden müssen, sind in Verordnungen der europäischen Kommission festgelegt und werden im Detail in einem Referenzdokument namens « DocSILC065 Methodological guidelines and description of EU-SILC target variables » behandelt. Dies ermöglicht eine ausgezeichnete Vergleichbarkeit der Resultate in über 30 europäischen Ländern. Gewisse Fragen, wie z.B. ob der Haushalt ein WC mit Spülung für den eigenen Gebraucht hat, scheinen in unserem Land überflüssig zu sein. In anderen europäischen Ländern sind solche Fragen jedoch relevant.
Um die Anfragen anderer Sektionen des BFS oder anderer Bundesorgane zu erfüllen, wird der europäische Basisfragebogen bei Bedarf durch einzelne Zusatzfragen oder thematische Module ergänzt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung SILC befinden sich auf der Website des BFS:
- Einkommensverteilung
- Armutsgefährdung
- Materielle Entbehrungen
- Subjektives Wohlbefinden und Lebensbedingungen
- Subjektive Bewertung der finanziellen Situation
- Subjektives Wohlbefinden in der Schweiz und Europa
- Familienergänzende Kinderbetreuung
- Verschuldung
- Gleichstellung von Frau und Mann: Beitrag zum Arbeitseinkommen des Haushaltes
- Migration und Integration: Integrationsindikatoren
- Gesundheitliche Entbehrung
- Vertrauen in Institutionen
- Politische Ausrichtung
- Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Gruppe
Diese Daten sind für alle Jahre ab 2007 (Beginn der Erhebung SILC in der Schweiz) verfügbar und nach zahlreichen soziodemografischen Merkmalen (u.a. Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsstand und Haushaltstyp) aufgeschlüsselt.
Weitere spezifische Ergebnisse können beim Informationsdienst SILC angefragt werden: info.silc@bfs.admin.ch.
Forschungsstellen, die weiterführende Analysen im Zusammenhang mit den Daten der Erhebung durchführen wollen, können einen offiziellen Antrag für die entsprechenden Primärdaten (Mikrodaten) stellen. Obschon die Daten vollständig anonymisiert sind und der Schutz der persönlichen Daten gewährleistet ist, müssen die Benutzerinnen und Benutzer einen Datenschutzvertrag unterzeichnen.
Die SILC-Erhebung ist als rotierendes Panel aufgebaut. Die gezogenen Haushalte werden während mehrerer Jahre befragt und jährlich kommen neue Haushalte hinzu, gemäss dem unten beschriebenen System. So besteht beispielsweise die SILC-Stichprobe 2020 ungefähr zu gleichen Teilen aus:
- den Haushalten, die 2017 gezogen wurden und sich im vierten und letzten Befragungsjahr befinden (Welle 4)
- den Haushalten, die 2018 gezogen wurden und sich im dritten Befragungsjahr befinden (Welle 3)
- den Haushalten, die 2019 gezogen wurden und sich im zweiten Befragungsjahr befinden (Welle 2)
- den neuen Haushalten, die 2020 gezogen wurden und sich im ersten Befragungsjahr befinden (Welle 1)
Diese Gruppen sind nach Welle (W) im untenstehenden Schema blau eingezeichnet.
Die Querschnittdaten setzen sich aus den während der Erhebung zum Zeitpunkt T (im obenstehenden Schema 2020) erhaltenen Ergebnissen zusammen, wobei die Haushalte der Wellen 1, 2, 3 und 4 zusammengefasst werden. Die Längsschnittdaten ermöglichen eine Analyse der Übergänge zwischen zwei Jahren. Die Daten der Haushalte in Welle 1 werden folglich nicht einbezogen. Somit können anhand der Längsschnittdaten die Übergänge (Pfeile) analysiert werden zwischen:
- dem Jahr T–1 (in diesem Beispiel 2019) und dem Jahr T (2020) für die Haushalte, die in den Jahren T und T–1 geantwortet haben, d.h. rund drei Viertel der Stichprobe im Jahr T
- dem Jahr T–2 (2018) und T für zwei Wellen, d.h. die Hälfte der Stichprobe im Jahr T
- dem Jahr T–3 (2017) und T für eine Welle, d.h. ein Viertel der Stichprobe im Jahr T
Obwohl die Haushalte aus zwei aufeinanderfolgenden Querschnittdatensätzen teilweise dieselben sind, können diese nicht miteinander in Verbindung gebracht werden. Dazu müsste ein Längsschnittgewicht verwendet werden, das in den Querschnittdaten nicht vorhanden ist. Zudem werden die Identifikatoren einem Anonymisierungsverfahren unterzogen, das die Verknüpfung zwischen zwei Jahren verhindert.
Die Primärdaten beinhalten Datensätze auf individueller- oder Haushaltsebene, welche knapp 800 Eurostat-Variablen sowie ergänzende schweizspezifische Variablen umfassen. Um anonymisierte Ergebnisse zu gewährleisten, werden bestimmte Variablen nur nach Kategorien unterteilt (z.B. Nationalität: Schweiz - Ausland) oder auf einen Maximalwert begrenzt (z.B. Alter auf 80 Jahre limitiert für Personen >80). Geografische Daten, deren Detaillierungsgrad über die Ebene der Grossregion hinausgeht, sind standardmässig nicht verfügbar. Auf Anfrage und nach vorheriger Beurteilung durch das BFS können genauere regionalisierte Analysen zur Verfügung gestellt werden.
Die Querschnittdaten zu den Primärdaten liegen für jedes Jahr von 2007 bis 2020 vor. Die Längsschnittdaten sind für SILC-2016 bis SILC-2020 verfügbar.
Um Zugriff auf einen oder mehrere Primärdatensätze zu erhalten, müssen die Benutzerinnen und Benutzer einen Datenschutzvertrag unterzeichnen. Interessentinnen und Interessenten können einen entsprechenden Antrag an den Informationsdienst SILC (info.silc@bfs.admin.ch) schicken. Folgende Informationen sind anzugeben:
- Titel des Forschungsprojekts
- Kurze Beschreibung des Forschungsprojekts sowie Erläuterung, wofür die Daten benötigt werden
- Institution
- Projektverantwortliche/r
- Vorname, Name und Adresse aller Personen, die die Daten bearbeiten werden
- Projektdauer und Angabe des Datums, bis zu dem die Daten verwendet werden
- Angabe der Erhebungsjahre, für die die Primärdaten benötigt werden
Mithilfe dieser Informationen lässt sich prüfen, ob die SILC-Primärdaten für das Projekt geeignet sind. Bei Bedarf kann die Anfrage angepasst werden. Nach Vertragsablauf wird eine Bestätigung über die Vernichtung der Daten verlangt.
Die Kosten für die Datensätze belaufen sich auf 300 CHF pro Jahr (Querschnittdaten oder Längsschnittdaten) und 200 CHF pro zusätzliches Jahr. Für Institutionen, die von Bundesämtern beauftragt werden, sind die Datensätze kostenlos. Studentinnen und Studenten profitieren von vergünstigten Konditionen.
Die EU-SILC-Primärdaten (siehe auch „Wie werden die gestellten Fragen definiert?“) sämtlicher Länder sind bei Eurostat kostenlos verfügbar und können auf Anfrage bereitgestellt werden – vorausgesetzt, der Antragsteller ist von Eurostat als Forschungsstelle anerkannt (nähere Informationen dazu finden Sie hier).
Im Fokus
Europäischer Vergleich (EU-SILC)
SILC wird in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) in über 30 Ländern Europas koordiniert durchgeführt (EU-SILC: „European Union Statistics on Income and Living Conditions“). Über 130 000 Haushalte und mehr als 270 000 Personen nehmen jährlich daran teil. Somit können die Resultate mit anderen Ländern verglichen werden.
Links zu den Resultaten und Publikationen auf europäischer Ebene sind weiter unten in "Weiterführende Informationen" im Abschnitt "Links" aufgelistet.
Fragebogen
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 8 000 Haushalte bzw. 18 000 Personen befragt. Die teilnehmenden Haushalte beantworten unsere Fragen einmal jährlich während mehreren Jahren. Die Anzahl Fragen verringert sich bei der Teilnahme in den Folgejahren.
Die Fragen sind so formuliert, dass die Interviewer/innen sie problemlos auf Schweizerdeutsch vorlesen können.
Weiterführende Informationen
Ergebnisse
Nachfolgend werden die Standardresultate der Erhebung SILC in der Schweiz aufgelistet:
Wohlbefinden und Lebensbedingungen
Familienergänzende Kinderbetreuung
Subjektives Wohlbefinden und Lebensbedingungenien
Subjektives Wohlbefinden in der Schweiz und in Europa
Vertrauen in die Schweizer Institutionen
Interesse für die Politik, Teilnahme an eidgenössischen Abstimmungen und politische Position
Methodologie
Qualitätsberichte
Die ersten vier Dokumente sind nur auf Englisch verfügbar:
Diese Qualitätsberichte stehen nur auf Französisch oder Englisch zur Verfügung:
Links
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenErhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 24
Kostenlose Hotline und E-Mail für Erhebungsteilnehmer
- Tel.
- +41 800 001 008