Unser Steckbrief bietet Ihnen eine Übersicht über die Erhebung:
Die Erhebung SILC in Kürze

SILC (Statistics on Income and Living Conditions) erhebt die Einkommen und Lebensbedingungen der Haushalte in der Schweiz. Ziel ist die Untersuchung der Armut, der sozialen Ausgrenzung und der Lebensbedingungen anhand europäisch vergleichbarer Indikatoren.
SILC wird einmal jährlich (Januar bis Juni) anhand von telefonischen Interviews durchgeführt. Die teilnehmenden Personen werden während mehreren aufeinander folgenden Jahren befragt. So können wichtige Etappen der individuellen Lebenswege beschrieben und die Entwicklung der Lebensbedingungen untersucht werden.
Die Erhebung liefert Antworten zu Fragen wie:
- Ist die Einkommensverteilung in der Schweiz ähnlich wie in den Nachbarländern?
- Wie viele Personen können sich nicht mindestens eine Woche Ferien pro Jahr weg von zuhause leisten?
- Sind die Familien zufrieden mit den Betreuungsbedingungen für ihre Kinder?
- Wie viel Prozent der Bevölkerung leben in schwierigen finanziellen Verhältnissen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Informationen für teilnehmende Haushalte
Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Telefonnummer oder Änderungen Ihrer Kontaktdaten auf unserem Erhebungsportal www.silc.swiss anzugeben. Hierfür benötigen Sie Ihren Sicherheitscode und Ihr persönliches Passwort, welche wir Ihnen im Brief mitgeteilt haben.
Alternativ können Sie Ihre Kontaktdaten wie folgt übermitteln: (bitte vergessen Sie nicht, jeweils Ihren Sicherheitscode anzugeben)
- Gratishotline: 0800 375 400 (Mo bis Fr von 9.00 bis 20.30)
- SMS: 076 375 40 00
- E-Mail-Adresse: info@silc.swiss
Die Erhebung richtet sich an alle Personen in Ihrem Haushalt ab 16 Jahren. Der Haushaltsfragebogen, der von einer Person stellvertretend für den gesamten Haushalt beantwortet wird, dauert durchschnittlich 15 Minuten. Der individuelle Fragebogen, der von allen Personen ab 16 Jahren beantwortet wird, dauert etwa 30 Minuten.
Alle Haushaltsmitglieder, die den individuellen Fragebogen beantwortet haben, können als Dankeschön zwischen einem Kinogutschein und Rail Checks im Wert von 15 Franken wählen.
Es werden hauptsächlich Fragen zu Einkommen, Wohnverhältnisse- und kosten, Ausbildung, Arbeit, Lebensqualität, Kinderbetreuung und Gesundheit gestellt.
Gewisse Fragen sind schwierig aus dem Stegreif zu beantworten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, folgende Unterlagen bereitzulegen:
- Letzte Steuererklärung aller Haushaltsmitglieder
- Bei einem Mietverhältnis: Mietvertrag
- Nebenkosten für Ihre Wohnung / Ihr Haus (z.B. Wasser, Strom, Gas, Heizung, Pauschale für Stockwerkeigentum, Gebäudeversicherungen, regelmässig wiederkehrende Unterhalts- und Reparaturkosten)
Im Zusammenhang mit Interviews, Adressänderungen usw. können Sie sich direkt an unser Erhebungsinstitut DemoSCOPE wenden:
- Hotline: 0800 375 400 (Gratisnummer)
Montag bis Freitag von 09.00 bis 20.30 - E-Mail: info@silc.swiss
Bei Fragen über die Erhebung, d.h. zu Inhalt, Durchführung, Datenschutz usw., steht Ihnen unser SILC-Team gerne zur Verfügung:
- Hotline: 0800 001 008 (Gratisnummer)
Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00 - E-Mail: silc@bfs.admin.ch
Internationale Vergleiche (EU-SILC)
SILC wird in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) in über 30 Ländern Europas koordiniert durchgeführt (EU-SILC: „European Union Statistics on Income and Living Conditions“). Über 130’000 Haushalte und mehr als 270’000 Personen nehmen jährlich daran teil. Somit können die Resultate mit anderen Ländern verglichen werden.
Links zu den Resultaten und Publikationen auf europäischer Ebene sind weiter unten in "Weiterführende Informationen" im Abschnitt "Links" aufgelistet.
Rechtliche Grundlagen
Die Erhebung SILC basiert auf den Rechtsgrundlagen des Bundesamtes für Statistik (BFS), die im Bundesstatistikgesetz und in der Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes geregelt sind.
Das BFS führt ein Stichprobenregister als Hilfsinstrument für Erhebungen bei Haushalten und Personen. Dieses stützt sich hauptsächlich auf die amtlichen Einwohnerregister der Kantone und Gemeinden. Zur Kontaktaufnahme wird die Stichprobe soweit möglich mit Telefonnummern ergänzt, die dem BFS von den Telefonanbietern zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Liste enthält alle privaten Festnetznummern, also auch solche, die nicht im öffentlich zugänglichen Telefonbuch aufgeführt sind.
Datenschutz
Persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer werden von den Antworten getrennt aufbewahrt und nach Erhebungsende gelöscht.
Die Angaben der Haushalte werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Eine kommerzielle oder administrative Nutzung der Daten ist ausgeschlossen.
Die publizierten Resultate lassen keine Rückschlüsse auf die persönlichen Verhältnisse einzelner Haushalte oder Personen zu.
Die Mitarbeitenden des BFS und von DemoSCOPE unterstehen der Geheimhaltungspflicht.
Fragebogen
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 8'000 Haushalte bzw. 18'000 Personen befragt. Die teilnehmenden Haushalte beantworten unsere Fragen einmal jährlich während mehreren Jahren. Die Anzahl Fragen verringert sich bei der Teilnahme in den Folgejahren.
Die Fragen sind so formuliert, dass die Interviewer/innen sie problemlos auf Schweizerdeutsch vorlesen können.
Weiterführende Informationen
Ergebnisse
Nachfolgend werden die Standardresultate der Erhebung SILC in der Schweiz aufgelistet:
Methodische Berichte
Die Qualitätsberichte stehen nur auf Französisch und Englisch zur Verfügung:
Qualitätsbericht
Zwischenbericht zur Qualität: EU-SILC Daten 2014
Zwischenbericht zur Qualität: EU-SILC Daten 2013
Zwischenbericht zur Qualität: EU-SILC Daten 2010
Zwischenbericht zur Qualität: EU-SILC Daten 2009
Pressemitteilungen
Links
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenErhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 24
Kostenlose Hotline und E-Mail für Erhebungsteilnehmer
- Tel.
- +41 800 001 008