Die traditionsreichste Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS), das Statistische Jahrbuch, erscheint heute in komplett aufgefrischter Form. Auf gut 400 Seiten zeigt das BFS ein modernes Porträt der Schweiz.
Menschen mit Behinderungen waren 2021 stärker armutsgefährdet als die übrige Bevölkerung und nahmen häufiger externe finanzielle Unterstützung in Anspruch.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. November 2023 den Masterplan 2024–2027 für offene Verwaltungsdaten (Open Government Data, OGD) in der Schweiz verabschiedet. Er folgt auf die Open-Government-Data-Strategie 2019–2023 der Schweiz.
Am 4. Dezember 2023 organisiert das Bundesamt für Statistik (BFS) gemeinsam mit dem Kanton Zürich und der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) im Volkshaus Zürich den ersten Swiss Community Day on Data.
Bei den Haushaltsausgaben der Privathaushalte in der Schweiz zeigten sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr wenig Veränderungen. Wie 2020 sind die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Konsumausgaben auch 2021 noch spürbar.
Alle vier Jahre wählt die Schweizer Bevölkerung ihre Vertreterinnen und Vertreter im nationalen Parlament. Das Bundesamt für Statistik erhält von den Kantonen die ausgezählten Stimmen und dokumentiert und analysiert sie.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, unsere Datenökosysteme voranzubringen, um die Informationen zu liefern, die für eine auf Fakten basierende Weltsicht erforderlich sind.
Das statistische Jahresprogramms des Bundes zeigt auf, wie der Auftrag der Bundesstatistik zur Erstellung und Vermittlung von nutzergerechten Informationen umgesetzt wird.