Trotz Wirtschaftswachstum hat sich die Sozialhilfequote zwischen 2005 und 2017 kaum verändert. Die Hauptrisikogruppen sind Personen ohne nachobligatorische Ausbildung, Kinder, Ausländerinnen und Ausländer, Einelternfamilien und alleinlebende Personen.
Die Pensionskassenstatistik vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Für diese Statistik werden ausschliesslich öffentliche und private Vorsorgeeinrichtungen befragt. Sie dient als Datenquelle für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und die Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit.
Das Wichtigste in Kürze
Panorama
Das Panorama ist ein Überblick über wichtige Entwicklungen und Zusammenhänge im Bereich «Soziale Sicherheit».
Ziel der beruflichen Vorsorge ist es, zusammen mit der AHV den gewohnten Lebensstandard im Alter, beim Tod der Partnerin oder des Partners und bei Invalidität zu sichern.
Für die in der Schweiz wohnhafte und arbeitstätige Bevölkerung decken die Sozialversicherungen die mit hohen finanziellen Einbussen verbundenen sozialen Risiken.
Analyse der Zusammenhänge zwischen den Elementen des Systems der sozialen Sicherheit und dem wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund zur Bestimmung der sozialen Risiken