Vorsorgeeinrichtungen und aktive Versicherte

Vorsorgeeinrichtungen

Die statistische Einheit der Pensionskassenstatistik ist die Vorsorgeeinrichtung. Diese ist nicht mit dem Unternehmen zu verwechseln, da letzteres mehrere Vorsorgeeinrichtungen haben kann. Umgekehrt kann eine Vorsorgeeinrichtung die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von mehreren Unternehmen versichern.

Die Anzahl Vorsorgeeinrichtungen (VE) nahm bis Ende 2021 kontinuierlich ab und belief sich im Jahr 2021 auf 1389 Einheiten (2020: 1434).

Anteile der VE nach Risikodeckung, 2021
Risikodeckung
In Prozent
Autonome VE 37,3%
Teilautonome VE 56,5%
Kollektive VE 4,2%
Vorsorgeeinrichtungen analog Art. 1e BVV2  2%
Quelle: BFS — Pensionskassenstatistik 2021

Bezüglich Risikodeckung sind die autonomen und teilautonomen VE weiterhin die wichtigsten Vorsorgeformen.

Aktive Versicherte

Dem BVG unterstellt sind Personen, die:
- AHV-pflichtig und
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind;
- einen AHV-Jahreslohn von mehr als drei Vierteln der maximalen einfachen AHV-Rente aufweisen;
- ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres zur Deckung der Risiken Tod und Invalidität bzw. ab 1. Januar nach Vollendung des 24. Altersjahres für das Alterssparen;
- ein Arbeitsverhältnis haben, das bereits seit drei Monaten besteht oder für drei oder mehr Monate eingegangen wurde.

Der Bestand der aktiven Versicherten nahm weiter zu und belief sich Ende 2021 auf 4 477 775 Personen.

Anteile der aktiven Versicherten 2021 nach Geschlecht
Männer 56,8%
Frauen 43,2%
Quelle: BFS — Pensionskassenstatistik 2021

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Daten

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebung

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Berufliche Vorsorge
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/soziale-sicherheit/berufliche-vorsorge/einrichtungen-versicherte.html