Die Modernisierung der Sozialhilfeempfängerstatistik befindet sich in der Konzeptphase. Das Projekt hat eine Reduktion der Belastung der Erhebungsstellen, die Stärkung der Analysen und eine Verkürzung der Dauer zwischen der Datenerhebung und der Publikation zum Ziel. Die für die Modernisierung weiter verfolgte Variante sieht eine Erhebung von monatlichen Daten mit einem reduzierten Variablenkatalog vor.
Bei erfolgreichem Projektverlauf kann die modernisierte Statistik im Jahr 2025 eingeführt und die ersten Resultate im ersten Halbjahr 2026 publiziert werden.
Mehr Informationen zur Modernisierung der Sozialhilfestatistik
Im Jahr 2021 haben in der Schweiz 265 100 Personen mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Die Sozialhilfequote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1%. Dieser Rückgang ging einher mit einer tieferen Anzahl an Neueintritten. Damit waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Sozialhilfe wie auch im Vorjahr gering.
Die Sozialhilfequote hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Gleiches gilt für die Risikogruppen : die Personen ohne nachobligatorische Ausbildung, die Kinder, die Ausländerinnen und Ausländer, die Einelternfamilien sowie die alleinlebenden Personen haben ein höheres Risiko auf finanzielle Leistungen zurückgreifen zu müssen.