Im Jahr 2021 jährt sich die Einführung des Frauenstimmrechts zum fünfzigsten Mal und die 18- und 19-Jährigen können seit dreissig Jahren mitbestimmen. Aus Anlass dieser beiden «Stimmrechtsjubiläen» hat das BFS die vorhandenen Statistiken zum Thema neu aufbereitet, visualisiert und analysiert.
Ab 12 Uhr laufend aktualisierte Ergebnisse im Statistikportal - Gemeinden, Bezirke und Kantone. Nach Vorliegen aller Ergebnisse stehen die Auswertungen nach Sprachregion und Siedlungstyp zur Verfügung.
Das Wichtigste in Kürze
Nationalratswahlen 2019 - Wähleranteil der wichtigsten Parteien (in %)
FDP 1
15.1
CVP
11.4
SP
16.8
SVP
25.6
GPS
13.2
Eidg. Volksabstimmungen 1848–2020
Obligatorische Referenden 2
240
angenommen
174
verworfen
66
Fakultative Referenden
193
angenommen
111
verworfen
82
Volksinitiativen
220
angenommen
22
verworfen
198
Total Vorlagen 3
637
Stimmberechtigte, Beteiligung
Anzahl Stimmberechtigte (Durchschnitt 2020)
5'488'371
Stimmbeteiligung in % (Durchschnitt 2020)
49.3
Wahlbeteiligung in % (Nationalratswahlen 2019)
45.1
1 2009: Fusion von FDP und LPS auf nationaler Ebene unter der Bezeichnung "FDP.Die Liberalen". 2 Inkl. Gegenentwürfe zu Volksinitiativen 3 Volksinitiativen mit Gegenentwurf werden als eine Vorlage gezählt.
Quelle: BFS/Statistik der Wahlen und Abstimmungen
Panorama
Das Panorama ist ein Überblick über wichtige Entwicklungen und Zusammenhänge im Thema Politik
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den National- und Ständeratswahlen sowie zu den Parlaments- und Regierungswahlen in den Kantonen und Städten.