Neues im Thema
Im Fokus
Das Wichtigste in Kürze
Jahre | Anzahl* |
---|---|
1848-1900 | 58 |
1901-1950 | 96 |
1951-1970 | 69 |
1971-1990 | 145 |
1991-2010 | 185 |
2011-2023 | 111 |
Total | 664 |
Stand: Juni 2023
Quelle: BFS/Abstimmungsstatistik
Angenommen | Verworfen | Total | |
---|---|---|---|
Obligatorische Referenden (inkl. Gegenvorschläge zu Volksinitiativen) | 176 | 66 | 242 |
Fakultative Referenden | 122 | 87 | 209 |
Volksinitiativen (inkl. Initiativen mit Gegenvorschlag) | 25 | 204 | 229 |
Total * | 323 | 357 | 664 |
Stand: Juni 2023
Quelle: BFS/Abstimmungsstatistik
Jahrzehnt | in % |
---|---|
1951-1960 | 50.3 |
1961-1970 | 44.5 |
1971-1980 | 41.2 |
1981-1990 | 40.6 |
1991-2000 | 43.0 |
2001-2010 | 45.2 |
2011-2020 | 46.0 |
Quelle: BFS/Abstimmungsstatistik
Abstimmungsergebnisse live in der «VoteInfo App»

Mit der von der Bundeskanzlei, dem Bundesamt für Statistik und dem Statistischen Amt des Kantons Zürich gemeinsam entwickelten App «VoteInfo» kann das Abstimmungsgeschehen am Sonntag quasi live mitverfolgt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können ab 12 Uhr auf «VoteInfo» erfahren, wie ihre Gemeinde, ihr Kanton und die Schweiz zu eidgenössischen und kantonalen Vorlagen gestimmt haben. Die Abstimmungsergebnisse werden – von den Kantonen automatisiert ans BFS geliefert – vom BFS laufend aktualisiert.
Die App VoteInfo ist für Android und iOS erhältlich.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Politik, Kultur, MedienEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 58
Von Montag bis Freitag 09.00-12.00 und 14.00-16.00