Das Projekt City Statistics (früher: Urban Audit) bietet Informationen und Vergleichsmessungen zu unterschiedlichen Aspekten der Lebensbedingungen in mehr als 900 europäischen Partner-Städten anhand von rund 200 Indikatoren auf drei räumlichen Ebenen (Agglomerationen, Kernstädte und Quartiere) an.
Die Schweiz führte dieses Projekt von 2009-2015 unter der Leitung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zusammen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und den bevölkerungsstärksten Städten durch. Zwischen 2016 und 2019 wurde das Projekt City Statistics vom Bundesamt für Statistik, zusammen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung, dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und den acht Städten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern, Lugano, St. Gallen und Zürich durchgeführt. Seit 2020 sind das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und die Stadt Winterthur zusätzliche Partner des Projektes.
Für die Städte Genf und Basel werden auch die in den Nachbarländern liegenden Agglomerationsgemeinden miteinbezogen, da die wirtschaftlichen und sozialen Verflechtungen über die Schweizer Grenze hinausgehen.