Wohlfahrtsmessung

Die Frage, wie es der Bevölkerung eines Landes geht, ist von zentraler politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Wohlfahrt umfasst sowohl die materielle (z.B. Einkommen, Vermögen) als auch die immaterielle Situation der Bevölkerung (z.B. Bildung, Gesundheit, soziales Netz). Eine wichtige Rolle spielt für die Wohlfahrt neben der objektiven Lebenssituation auch ihre subjektive Einschätzung.

Das Indikatorensystem Wohlfahrtsmessung umfasst über 40 kommentierte Indikatoren zu diesen Aspekten, die aus den drei Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt stammen. Die Indikatoren sind gemäss einem Grundschema angeordnet (siehe Abbildung oben). Ausgangspunkt bildet dabei die Überlegung, dass das ökonomische, natürliche, Human- und Sozialkapital im Rahmen von verschiedenen Prozessen zur Schaffung von Wohlfahrt verwendet wird. Durch die Berücksichtigung weiterer gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Aspekte soll unter anderem auch eine rein wirtschaftliche Betrachtungsweise ergänzt werden, die sich oft an der Entwicklung des Bruttoinlandprodukts (BIP) orientiert.

Die Publikation «Indikatorensystem Wohlfahrtsmessung» erläutert die Idee und die Struktur des Indikatorensystems.


Die Mehrzahl der 45 Indikatoren ist am 14. Dezember 2022 aktualisiert worden.
Die Publikation enthält ein kurzes Kapitel zum Thema Wohlfahrt und Covid-19-Pandemie, in dem die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst sind. Allerdings liegen noch nicht für alle Aspekte dieses Themas und für alle Indikatoren aktuelle Zahlen vor.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/querschnittsthemen/wohlfahrtsmessung.html