Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe ist der Hauptindikator der Sozialhilfeempfängerstatistik. Sie entspricht dem Anteil Personen der gesamten ständigen Wohnbevölkerung, die im Erhebungsjahr eine finanzielle Sozialhilfeleistung erhalten haben.
Sozialhilfequote und geografische Verteilung
Im Jahr 2021 haben in der Schweiz 265 100 Personen mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Die Sozialhilfequote sinkt um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1%.
Die kantonalen Unterschiede bei der Sozialhilfequote sind einerseits auf die Bevölkerungsstruktur und die Wirtschaftsstruktur der Region und andererseits auf die bestehenden kantonalen, der wirtschaftlichen Sozialhilfe vorgelagerten Sozialleistungen zurückzuführen.
Risikogruppen in der Sozialhilfe
Bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Ausländerinnen und Ausländer sowie geschiedene Personen haben ein höheres Risiko, von der Sozialhilfe abhängig zu werden. Die Sozialhilfequote ist zudem in städtischen Gebieten höher und steigt mit zunehmender Gemeindegrösse an.
Ausbildungsstand der Sozialhilfebeziehenden
Das Bildungsniveau der Sozialhifebeziehenden spielt bei der Sozialhilfeabhängigkeit eine wesentliche Rolle. Personen ohne Berufsbildung sind in der Sozialhilfe übervertreten. Während sie in der ständigen Wohnbevölkerung 15,0% ausmachen, sind es bei den Sozialhilfebeziehenden 48,9%. Ihr Anteil ist somit bei den Sozialhilfebeziehenden rund drei mal höher als in der ständigen Wohnbevölkerung.
Mehr als die Hälfte der unterstützten Kinder leben in Einelternfamilien
Kinder und Jugendliche, die von der Sozialhilfe unterstützt werden, wachsen in unterschiedlichen Familiensituationen auf, werden jedoch in der Regel gemeinsam mit ihren Eltern von der Sozialhilfe unterstützt. Von den gut 78 500 Kindern und Jugendlichen in der Sozialhilfe, leben 54,7% in Einelternfamilien. Weitere 37,6% leben mit beiden Elternteilen zusammen. 2,4% der Minderjährigen in der Sozialhilfe werden in Einpersonendossiers geführt und gut 5,4% leben in Heimen, stationären Einrichtungen oder anderen Wohnformen.
Ablösequote
Die schweizweite Ablösequote beträgt 27,0%. Die Ablösequote gibt den Anteil aller Sozialhilfedossiers mit Leistungsbezug in einem bestimmten Jahr wieder, die von der Sozialhilfe abgelöst werden konnten, und beschreibt damit die Ablösewahrscheinlichkeit von der Sozialhilfe.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion SozialhilfeEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 461 44 44