Asylbereich

Die Sozialhilfestatistik im Asylbereich (SH-AsylStat) wird vom Bundesamt für Statistik im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) erstellt. In den Jahren 2008 bis 2015 erfolgte die Erhebung der Sozialhilfe im Asylbereich im Rahmen von eAsyl. Dabei handelte es sich um eine Stichprobenerhebung im Monat Juni. Seit dem Erhebungsjahr 2016 ist dieselbe Methode wie bei der Sozialhilfeempfängerstatistik angewendet.

Die SH-AsylStat berücksichtigt folgende Personengruppen: sozialhilfebeziehende Asylsuchende (Ausweis N) und vorläufig aufgenommene Personen (Ausweis F) mit bis zu 7 Jahren Aufenthalt in der Schweiz. 

Die Hauptindikatoren sind die Sozialhilfequote, die soziale Lage sowie die Dauer und Dynamik des Sozialhilfebezugs.

SH-AsylStat: Sozialhilfequote im Asylbereich, 2021
  2021
Sozialhilfequote im Asylbereich 78,4%
Die Sozialhilfequote im Asylbereich entspricht dem Anteil der Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen mit bis zu sieben Jahren Aufenthalt in der Schweiz (F 7–) die im Erhebungsjahr eine finanzielle Sozialhilfe bezogen haben, an allen Personen aus dem Asylbereich in der Schweiz im selben Jahr. Quelle: BFS, Sozialhilfeempfängerstatistik, 2022

Soziodemografische Daten der Sozialhilfebeziehenden

Fast zwei drittel (58,0%) der Sozialhilfebeziehenden im Asylbereich sind Kinder und junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren. Der Anteil der Männer ist mit 61,1% höher als derjenige der Frauen. 70,1% der unterstützten Privathaushalte sind Einpersonendossiers.

SH-AsylStat: wichtigste soziodemografische Kennzahlen, im 2021
             Total Asylsuchende (N) Vorläufig aufgenommene Personen 7-(F)

0-17 Jahre

18-25 Jahre

26-35 Jahre

36-45 Jahre

46 + Jahre      

32,7%

25,3%

20,5%

12,0%

9,4%

24,5%

14,6%

31,6%

19,9%

9,5%

33,6%

28,9%

17,9%

10,1%

9,6%

Ledig

Verheiratet inkl. getrennt

Verwitwet

Geschieden

61,0%

34,5%

2,3%

2,3%

52,8%

42,6%

1,1%

   3,6%

64,0%

31,5%

2,7%

1,9%

Frauen

Männer

38,9%

61,1%

34,6%

65,4%

39,5%

60,5%

Einpersonendossier

Einelternfamilien

Paare mit Kind(er)

Paare ohne Kind

70,1%

12,1%

14,8%

2,9%

73,1%

8,7%

14,6%

3,6%

69,7%

12,7%

14,8%

2,8%

Aufgrund der Rundung der Dezimalstellen kann das Total geringfügig von 100% abweichen. Quelle: BFS, Sozialhilfeempfängerstatistik, 2022
SH-AsylStat: Wohnstatus, 2021
  Anteil
Privathaushalte
62,6%
Bonsondere Wohnformen (Pension, Fahrende, Kollektivunterkunft, Ohne feste Unterkunft) 34,8%
Stationäre Einrichtungen und Heime 2,6%
Quelle: BFS, Sozialhilfeempfängerstatistik, 2022

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Daten

Karten

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Sozialhilfe
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

info.social@bfs.admin.ch

Tel.
+41 58 461 44 44

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/soziale-sicherheit/sozialhilfe/sozialhilfebeziehende/asylbereich.html