Gehören Sie zu den Personen, die für die Teilnahme an der SILC-Umfrage ausgewählt wurden? Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über die Umfrage und ihren Ablauf.
Online-Teilnahme
Haben Sie einen Brief mit Ihrem persönlichen Login und Passwort für den individuellen Online-Fragebogen erhalten? Hier können Sie den Fragebogen starten :
Informationen für teilnehmende Haushalte
Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Telefonnummer oder Änderungen Ihrer Kontaktdaten auf unserem Erhebungsportal www.silc.swiss anzugeben. Hierfür benötigen Sie Ihren Sicherheitscode und Ihr persönliches Passwort, welche wir Ihnen im Brief mitgeteilt haben.
Alternativ können Sie Ihre Kontaktdaten wie folgt übermitteln: (bitte vergessen Sie nicht, jeweils Ihren Sicherheitscode anzugeben)
- Gratishotline: 0800 043 040 (Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.30, Samstag von 10.00 bis 18.00)
- SMS: 076 375 40 00
- E-Mail-Adresse: info@silc.swiss
Die Erhebung richtet sich an alle Personen in Ihrem Haushalt ab 16 Jahren. Der Haushaltsfragebogen, der von einer Person stellvertretend für den gesamten Haushalt beantwortet wird, dauert durchschnittlich 15 Minuten. Der individuelle Fragebogen, der von allen Personen ab 16 Jahren beantwortet wird, dauert etwa 30 Minuten.
Alle Haushaltsmitglieder, die den individuellen Fragebogen beantwortet haben, können als Dankeschön zwischen einem Kinogutschein und Rail Checks im Wert von 15 Franken wählen.
Es werden hauptsächlich Fragen zu Einkommen, Wohnverhältnisse- und kosten, Ausbildung, Arbeit, Lebensqualität, Kinderbetreuung und Gesundheit gestellt.
Gewisse Fragen sind schwierig aus dem Stegreif zu beantworten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, folgende Unterlagen bereitzulegen:
- Letzte Steuererklärung aller Haushaltsmitglieder
- Bei einem Mietverhältnis: Mietvertrag
- Nebenkosten für Ihre Wohnung / Ihr Haus (z.B. Wasser, Strom, Gas, Heizung, Pauschale für Stockwerkeigentum, Gebäudeversicherungen, regelmässig wiederkehrende Unterhalts- und Reparaturkosten)
Im Zusammenhang mit Interviews, Adressänderungen usw. können Sie sich direkt an unser Erhebungsinstitut DemoSCOPE wenden:
- Hotline: 0800 043 040 (Gratisnummer)
Montag bis Freitag von 09.00 bis 20.30, Samstag von 10.00 bis 18.00
- E-Mail: info@silc.swiss
Bei Fragen über die Erhebung, d.h. zu Inhalt, Durchführung, Datenschutz usw., steht Ihnen unser SILC-Team gerne zur Verfügung:
- Hotline: 0800 001 008 (Gratisnummer)
Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00 - E-Mail: silc@bfs.admin.ch
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
SILC (Statistics on Income and Living Conditions) erhebt die Einkommen und Lebensbedingungen der Haushalte in der Schweiz. Die erhobenen Daten ermöglichen die Beschreibung der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen in unserem Land sowie ein besseres Verständnis der einwirkenden Faktoren. Es können wichtige Statistiken bezüglich Einkommensverteilung, Armutsgefährdung, materielle Entbehrungen, Lebenszufriedenheit, Bewertung der finanziellen Situation, Verschuldung und Bezug zum Geld sowie Kinderbetreuung erstellt werden. Die jährlichen Analysen dienen als wichtige Basis für Entscheide in der Sozialpolitik.
Die Erhebung SILC wird in über 30 europäischen Ländern (28 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Türkei, Island und Schweiz) unter dem Namen EU-SILC koordiniert durchgeführt. Dies ermöglicht den Vergleich der Resultate mit anderen Ländern.
Nein, die Teilnahme ist nicht obligatorisch. Für ein zuverlässiges Abbild der Lebensverhältnisse in der Schweiz ist die Teilnahme an der Erhebung jedoch sehr wichtig. Die Sozialpolitik ist auf verlässliche Daten über die Einkommen und Lebensbedingungen angewiesen, um entsprechende Entscheide zu fällen. Es können wichtige Statistiken bezüglich Einkommensverteilung, Armutsgefährdung, materielle Entbehrungen, Lebenszufriedenheit, Bewertung der finanziellen Situation, Verschuldung und Bezug zum Geld sowie Kinderbetreuung erstellt werden.
Die Haushalte werden nach dem Zufallsprinzip aus dem Stichprobenregister des BFS gezogen. Dieses stützt sich auf die amtlichen Einwohnerregister der Kantone und Gemeinden (siehe auch „Woher hat das BFS meine Adresse?“).
Es werden hauptsächlich Fragen zu Einkommen, Wohnverhältnisse- und kosten, Ausbildung, Arbeit, Lebensqualität, Kinderbetreuung und Gesundheit gestellt. Gewisse Fragen sind schwierig aus dem Stegreif zu beantworten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, folgende Unterlagen bereitzulegen:
- Letzte Steuererklärung aller Haushaltsmitglieder
- Bei einem Mietverhältnis: Mietvertrag
- Nebenkosten für Ihre Wohnung / Ihr Haus (z.B. Wasser, Strom, Gas, Heizung, Pauschale für Stockwerkeigentum, Gebäudeversicherungen, regelmässig wiederkehrende Unterhalts- und Reparaturkosten)
Seit dem 1. November 2010 verfügt das BFS über ein Stichprobenregister, aus dem die Stichproben für die Erhebungen gezogen werden. Dieses Register wird anhand von Daten erstellt, die von den kommunalen und kantonalen Einwohnerregistern geliefert werden müssen. Die Daten werden quartalsweise aktualisiert. Sie umfassen die Basisdaten aller in der Schweiz wohnhaften Personen.
Gemäss Art. 10, Abs. 3 des Bundesstatistikgesetzes (SR 431.01) sind die am schweizerischen Markt tätigen Anbieterinnen der Festnetztelefonie verpflichtet, dem BFS ihre Kundendaten für Stichprobenerhebungen zur Verfügung zu stellen. Das BFS verwendet folglich ein Stichprobenregister, das aus allen Festnetznummern in der Schweiz besteht, unabhängig davon, ob diese in einem Telefonbuch verzeichnet sind oder nicht. Zudem werden auch im öffentlichen Telefonverzeichnis eingetragene Handynummern genutzt.
Das BFS setzt sich tagtäglich für die Sicherstellung des Datenschutzes ein. Persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer werden von den Antworten getrennt aufbewahrt und nach Erhebungsende gelöscht. Sobald die Erhebung abgeschlossen ist, übermittelt das Erhebungsinstitut die Daten an das BFS und vernichtet diese anschliessend, wie das in der beiderseits unterzeichneten vertraglichen Klausel festgehalten ist. Die vom BFS publizierten Daten sind vollständig anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf die persönlichen Verhältnisse einzelner Haushalte oder Personen zu. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFS und des mit der Erhebung beauftragten Instituts DemoSCOPE unterstehen der Geheimhaltungspflicht.
Der Datenschutz wird durch das Bundesstatistikgesetz (SR 431.01), die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes (SR 431.012.1) und das Datenschutzgesetz (SR 235.1) sichergestellt.
Jeder ausgewählte Haushalt wird vorgängig vom BFS schriftlich über den Inhalt und den Ablauf der Erhebung informiert. Ein beigelegtes Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zusammen. Der zugestellte Brief enthält einen persönlichen Sicherheitscode. Zu Beginn des telefonischen Interviews stellt sich die Interviewerin oder der Interviewer des Forschungsinstituts DemoSCOPE vor und erwähnt den zugestellten Brief.
Falls Sie die Identität der Person überprüfen möchten („Ist das wirklich jemand von DemoSCOPE der im Auftrag des BFS anruft?“), können Sie den Sicherheitscode verlangen. Um sicherzustellen, dass Sie wirklich in der Stichprobe sind, können Sie die SILC-Hotline (Gratisnummer: 0800 001 008) kontaktieren.
Die Anzahl Erhebungen des BFS variiert von Jahr zu Jahr bzw. von Monat zu Monat stark. Die privaten Erhebungsinstitute können den Arbeitsaufwand besser einteilen, da sie zahlreiche weitere Erhebungen durchführen.
Die Wahl eines Erhebungsinstituts erfolgt mittels öffentlichem Ausschreibungsverfahren. Die Institute werden nach strengen Kriterien beurteilt und die gesamte Zusammenarbeit mit dem BFS wird in einem detaillierten Vertrag festgelegt. Das Institut hat sehr hohe Ansprüche in fachlicher, wirtschaftlicher und technischer Hinsicht zu erfüllen. Der Schulung der Institutsmitarbeitenden wird hohes Gewicht beigemessen, ebenso der regelmässigen Supervision. Zudem wird die Abwicklung des gesamten Interviewauftrags vom BFS intensiv begleitet und kontrolliert.
Die ausgewählten Haushalte werden einmal jährlich während mehreren aufeinanderfolgenden Jahren telefonisch befragt. Um den Aufwand für die teilnehmenden Haushalte möglichst zu reduzieren, wird auf Informationen aus verschiedenen administrativen Quellen zurückgegriffen, die dem BFS zur Verfügung stehen (siehe auch „Warum verwendet das BFS Registerinformationen?“).
Die Erhebung SILC richtet sich an alle Personen im ausgewählten Haushalt ab 16 Jahren. Der Haushaltsfragebogen, der von einer Person stellvertretend für den gesamten Haushalt beantwortet wird, dauert ca. 10-15 Minuten. Der individuelle Fragebogen, der von allen Haushaltsmitgliedern ab 16 Jahren beantwortet wird, dauert ca. 25-30 Minuten. Die aktuellen Fragebogen finden Sie hier.
Als Dankeschön können alle Personen, die den individuellen Fragebogen beantwortet haben, einen Kinogutschein von Procinema (gültig in allen Schweizer Kinos) oder drei Rail Checks (im Wert von 15 Franken für eine Leistung des öffentlichen Verkehrs) auswählen.
Indem dieselben Personen während mehreren aufeinanderfolgenden Jahren befragt werden, können wir die wichtigen Phasen der individuellen Lebenswege und deren Einfluss auf die Lebensbedingungen besser untersuchen (z.B. Eintritt in den Arbeitsmarkt, Wechsel der Arbeitsstelle, Pensionierung, Heirat, Geburt, Trennung, Verwitwung).
Eine mehrjährige Teilnahme ist von grosser Bedeutung, auch wenn sich bei Ihnen nur wenig verändert hat.
Als Dankeschön erhält jede Person, die den individuellen Fragebogen beantwortet hat, entweder einen Kinogutschein (gültig in allen Schweizer Kinos) oder Rail Checks (im Wert von 15 Franken für eine Leistung des öffentlichen Verkehrs).
Es werden Fragen zu folgenden Themen gestellt:
Nebst dem Basisfragebogen wird jedes Jahr zusätzlich mindestens ein spezifisches Thema behandelt:
- 2007: Wohnbedingungen
- 2008: Verschuldung und finanzielle Ausgrenzung
- 2009: Materielle Deprivation
- 2010: Verteilung der Ressourcen innerhalb des Haushalts
- 2011: Intergenerationale Übertragung von Benachteiligungen
- 2012: Wohnbedingungen
- 2013: Wohlbefinden / Materielle Deprivation / Verschuldung / Kulturelle Partizipation
- 2014: Materielle Entbehrungen
- 2015: Soziale und kulturelle Partizipation / Materielle Entbehrungen / Vermögen
- 2016: Zugang zu Dienstleistungen
- 2017: Gesundheit und Gesundheitszustand der Kinder / Verschuldung
- 2018: Wohlbefinden / Wohnungslosigkeit / Materielle Entbehrungen / Vermögen
- 2019: Intergenerationelle Übertragung von sozialen Benachteiligungen
- 2020: Vermögen / Verschuldung / Konsum / Arbeit
- 2021: Kindern / Wohnsituation und Lebensbedingungen von Kindern in getrennten und Patchwork-Familien / Covid-19
Die aktuellen Fragebogen der Erhebung SILC finden Sie hier.
Die Teilnahme an Erhebungen des Bundes ist für die Befragten mit einem gewissen Aufwand verbunden. Um sie möglichst zu entlasten, sollen gemäss Bundesrat und Parlament keine Informationen erhoben werden, die bereits in den Registern vorhanden sind und dem BFS zur Verfügung stehen. Die Registernutzung ist im Bundesstatistikgesetz
(9. Oktober 1992, SR 431.01) verankert. Da nicht alle wichtigen Informationen aus den Registern gezogen werden können, braucht es spezifische Erhebungen wie SILC, welche Themen wie die Gesundheit, Zufriedenheit, Wohnbedingungen, Lebensqualität oder die Kinderbetreuung erfasst.
Registerinformationen, die für die Erhebung SILC verwendet werden, sind hauptsächlich:
- Kontaktinformationen der Haushalte wie die Adresse und die Telefonnummer.
- Demografische Informationen der teilnehmenden Haushalte, wie das Geschlecht, Alter, die Nationalität und der Zivilstand.
- Einkommenskomponenten wie die Renten der 1. Säule, Arbeitslosenentschädigung, Lohn aus Beiträgen der Sozialversicherungen und Familienzulagen.
SILC ist eine europäische Erhebung, die von Eurostat koordiniert wird. Die Themen, die erhoben werden müssen, sind in Verordnungen der europäischen Kommission festgelegt und werden im Detail in einem Referenzdokument namens « DocSILC065 Methodological guidelines and description of EU-SILC target variables » behandelt. Dies ermöglicht eine ausgezeichnete Vergleichbarkeit der Resultate in über 30 europäischen Ländern. Gewisse Fragen, wie z.B. ob der Haushalt ein WC mit Spülung für den eigenen Gebraucht hat, scheinen in unserem Land überflüssig zu sein. In anderen europäischen Ländern sind solche Fragen jedoch relevant.
Um die Anfragen anderer Sektionen des BFS oder anderer Bundesorgane zu erfüllen, wird der europäische Basisfragebogen bei Bedarf durch einzelne Zusatzfragen oder thematische Module ergänzt.
Fragebogen
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 8 000 Haushalte bzw. 18 000 Personen befragt. Die teilnehmenden Haushalte beantworten unsere Fragen einmal jährlich während mehreren Jahren. Die Anzahl Fragen verringert sich bei der Teilnahme in den Folgejahren.
Die Fragen sind so formuliert, dass die Interviewer/innen sie problemlos auf Schweizerdeutsch vorlesen können.
Weiterführende Informationen
Rechtliche Grundlagen
Die Erhebung SILC basiert auf den Rechtsgrundlagen des Bundesamtes für Statistik (BFS), die im Bundesstatistikgesetz und in der Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes geregelt sind.
Rechtliche Grundlagen, öffentliche Statistik, Bund und bilaterales Abkommen
Das BFS führt ein Stichprobenregister als Hilfsinstrument für Erhebungen bei Haushalten und Personen. Dieses stützt sich hauptsächlich auf die amtlichen Einwohnerregister der Kantone und Gemeinden. Zur Kontaktaufnahme wird die Stichprobe soweit möglich mit Telefonnummern ergänzt, die dem BFS von den Telefonanbietern zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Liste enthält alle privaten Festnetznummern, also auch solche, die nicht im öffentlich zugänglichen Telefonbuch aufgeführt sind.
Datenschutz
Persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer werden von den Antworten getrennt aufbewahrt und nach Erhebungsende gelöscht.
Die Angaben der Haushalte werden streng vertraulich behandelt und ausschliesslich zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Eine kommerzielle oder administrative Nutzung der Daten ist ausgeschlossen.
Die publizierten Resultate lassen keine Rückschlüsse auf die persönlichen Verhältnisse einzelner Haushalte oder Personen zu.
Die Mitarbeitenden des BFS und von DemoSCOPE unterstehen der Geheimhaltungspflicht.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und LebensbedingungenErhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 61 24
Kostenlose Hotline und E-Mail für Erhebungsteilnehmer
- Tel.
- +41 800 001 008