Die Statistik der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vergleicht die Lebensqualität von Personen mit einer Behinderung mit jener von Menschen ohne Behinderung. Sie gibt Auskunft über den gegenwärtigen Stand der Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen sowie über die noch notwendigen Schritte zu deren erfolgreichen Umsetzung gemäss Bundesverfassung.
Neues im Thema
Im Fokus
Das Wichtigste in Kürze
Menschen mit Behinderungen, stark eingeschränkt | Menschen mit Behinderungen (Total) | Menschen ohne Behinderung |
|
---|---|---|---|
Anzahl Personen 1 | 315 000 |
1 489 000 |
* |
Bildungsstand: Sekundarstufe II oder mehr (%) 2 | 79,1 |
87,0 |
90,8 |
Erwerbstätige (%) 3 | 39,3 |
67,9 |
83,7 |
Ohne Armutsgefährdung (%) 4 | 73,7 |
85,6 |
88,9 |
Aktuelle Lebenssituation (Zufriedenheit: Mittelwert) 5 | 5,8 |
7,2 |
8,2 |
Die öffentlichen Verkehrsmittel selbständig und ohne Schwierigkeiten benützen (%) 6 | 69,7 |
89,1 |
99,2 |
1 SILC 2020. Wohnbevölkerung ab 16 Jahren, die in einem Privathaushalt lebt.
2 SILC 2019. Anteil der 25–64-Jährigen, die mindestens eine Sekundarstufe II Ausbildung abgeschlossen haben (EFZ oder Maturität).
3 SILC 2019. Wohnbevölkerung 16 bis 64 Jahre, die in einem Privathaushalt lebt.
4 SILC 2020. Wohnbevölkerung 16 bis 64 Jahre, die in einem Privathaushalt lebt. Personen, die in einem Haushalt ohne Armutsgefährdung leben (Schwelle bei 60% des verfügbaren Medianäquivalenzeinkommens).
5 SILC 2020. Bevölkerung im Alter von 16 bis 64 Jahren in Privathaushalten. Mittelwert auf einer Skala von 0 (-) bis 10 (+).
6 SGB 2017. Wohnbevölkerung 15 bis 64 Jahre, die in einem Privathaushalt lebt. Quellen: BFS – Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC), Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB)
In diesemThema sind die Ergebnisse des BFS zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu finden. Diese Resultate werden auf zwei Arten dargestellt:
a) Indikatoren zur Gleichstellung (Zugang durch die linke Navigationsleiste)
b) Vertiefende Analysen (Siehe Publikationen)
Die Indikatoren sind in sechs Themenfelder unterteilt. Die vollständigen Ergebnisse können auf jeder Seite in Form von Tabellen heruntergeladen werden. Sie sind nach Grad der Einschränkung und nach Geschlecht sowie teilweise nach Alter aufgeschlüsselt.
Bei den vorgestellten Indikatoren handelt es sich um statistische Resultate, die über die Situation von Menschen mit und ohne Behinderungen in den wichtigsten Lebensbereichen Auskunft geben. Jeder von ihnen liefert Informationen zu einem Aspekt der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Zusammengenommen zeigen sie den Stand der Gleichstellung in der Gesellschaft auf.
In den Analysen werden verschiedene Aspekte der Situation von Menschen mit Behinderungen näher beleuchtet. Die Analysen werden als Publikationen veröffentlicht.
Das Indikatorensystem und die Analysen bilden zusammen die Statistik zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Weitere Informationen sind unten in «Methodologie» zu finden.
Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird von Behinderung gesprochen, wenn ein gesundheitliches Problem zu einer Beeinträchtigung einer Körperfunktion oder -struktur einer Person führt, die Fähigkeit zur Verrichtung gewisser Aktivitäten einschränkt oder Tätigkeiten in ihrem sozialen Umfeld erschwert. Behinderung ist somit nicht nur ein biologisches, sondern auch ein soziales Problem.
In der Statistik der Gleichstellung verwendete Definition
Das BFS definiert «Menschen mit Behinderungen gemäss Behindertengleichstellungsgesetz» als Personen, die ein dauerhaftes Gesundheitsproblem haben und die bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens (stark oder etwas) eingeschränkt sind.
Gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) handelt es sich bei einer Behinderung um Einschränkungen bei der Teilhabe am sozialen Leben aufgrund einer Schädigung oder eines dauerhaften Gesundheitsproblems. Diese Definition beruht auf einem sozialen Verständnis der Behinderung (ich kann mich nicht frei bewegen), das sich von der medizinischen Dimension unterscheidet (ich bin querschnittgelähmt).
Nach diesem Ansatz kann die Person selbst am besten einschätzen, ob sie behindert ist oder nicht. Aus diesem Grund basiert die Statistik zur Gleichstellung hauptsächlich auf den Aussagen der Personen, die im Rahmen der grossen Personen- und Haushaltserhebungen des BFS befragt werden. Diese Erhebungen werden bei den Privathaushalten durchgeführt, weshalb Personen, die in Institutionen leben, nicht berücksichtigt werden.
Siehe auch unten in «Methodologie» sowie in «Definitionen».
Menschen mit Behinderungen gemäss anderen Definitionen
Menschen mit Behinderungen im medizinischen Sinn
(Link zum Thema 14 Gesundheit > Gesundheitzustand der Bevölkerung)
Menschen mit Behinderungen, die in Institutionen betreut werden
(Link zum Thema 14 Gesundheit > Sozialmedizinische Institutionen)
Invalidität – Bezügerinnen und Bezüger einer Invalidenrente oder anderer Sozialleistungen im Zusammenhang mit Invalidität (Link zum Thema 13 soziale Sicherheit > Invalidenversicherung und Pensionskassen)
Die Statistik zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen entspricht dem Auftrag in Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe d des Bundesstatistikgesetzes. Dieser besagt, dass die Bundesstatistik Daten erhebt, die «der Beurteilung der Erfüllung des Verfassungsauftrages zur Gleichstellung von Mann und Frau sowie von Behinderten und Nichtbehinderten» dient.
Für die Umsetzung der Gleichstellungspolitik ist das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) zuständig. Das ist im Departement des Innern (EDI) umsetzende Stelle des Bundes bei der Förderung von Gleichstellung und der Beseitigung von Benachteiligungen. Siehe Links.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Die Ergebnisse auf dieser Seite beziehen sich (sofern nicht anders vermerkt) auf Menschen mit Behinderungen gemäss Gleichstellungsgesetz. Die genaue Definition und die Abgrenzung gegenüber anderen Definitionen von Behinderung finden Sie im untenstehenden Merkblatt zu Menschen mit Behinderungen.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz