Erwerbstätigkeit

Gleichstellung im Bereich Erwerbstätigkeit: wichtigste Ergebnisse
  Menschen mit Behinderungen, stark eingeschränkt Menschen mit Behinderungen, Total Menschen ohne
Behinderung
Erwerbsquote (%) 1

51,0

73,1

87,8

Erwerbstätige (%) 1

42,2

67,9

84,1

Vollzeiterwerbstätige (%) 1,2

32,5

50,4

63,3

Arbeitsbedingungen (Zufriedenheit: Mittelwert) 3

7,6

7,7

8,0

Vitalitätsgrad am Feierabend (Mittelwert) 3

4,1

4,5

5,4

Benachteiligung am Arbeitsplatz aufgrund einer Behinderung (%) 4

11,7

3,6

0,3

1 SILC 2021. Wohnbevölkerung 16 bis 64 Jahre, die in einem Privathaushalt lebt.
2 In % der Erwerbstätigen. Vollzeit: 36 Stunden oder mehr pro Woche.
3 SILC 2019. Wohnbevölkerung 16 bis 64 Jahre, die in einem Privathaushalt lebt. Mittelwert auf einer Skala von 0 (-) bis 10 (+).
4 SGB 2017. Wohnbevölkerung 15 bis 64 Jahre, die in einem Privathaushalt lebt. In % der Erwerbstätigen. Diese Frage wurde allen gestellt, weshalb Menschen ohne Behinderungen gemäss Behindertengleichstellungsgesetz ebenfalls angeben konnten, dass sie aufgrund einer Behinderung benachteiligt wurden.
Quelle: BFS – Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) und Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB)

Relevanz für die Gleichstellung

Die Beteiligung am Arbeitsmarkt ist ein wichtiges, im Gleichstellungsgesetz stark verankertes Element bei der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Dank dieser Beteiligung können behinderte Personen finanziell für sich selber sorgen. Dies ist sowohl in Bezug auf ihre Selbstständigkeit und Selbstachtung, als auch punkto Sozialversicherungskosten wichtig.

Darüber hinaus können behinderte Personen ihre beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten steigern, soziale Kontakte knüpfen, eine soziale und berufliche Identität aufbauen. Damit nehmen sie umfassend an unserer Gesellschaft teil, in der die soziale Rollenverteilung bei den Erwachsenen weitgehend mit produktiver und bezahlter Arbeit verknüpft ist.

Hier werden die allgemeine Beteiligung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt (Erwerbsquote, Erwerbslose und Beschäftigungsgrad) sowie die Art der Arbeit (geschützter Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen) – einschliesslich des qualitativen Gesichtspunkts (Lebensqualität am Arbeitsplatz) – beschrieben.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Erwerbsbeteiligung

Statistische Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung von Menschen mit und ohne Behinderungen

Geschützte Arbeit

Statistische Ergebnisse zur geschützten Arbeit in Werkstätten oder in weiteren Formen

Arbeitsbedingungen

Statistische Ergebnisse zu den Arbeitsbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderungen

Lebensqualität am Arbeitsplatz

Statistische Ergebnisse zur Lebensqualität am Arbeitsplatz von Menschen mit und ohne Behinderungen

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der Bevölkerung
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/gleichstellung-menschen-behinderungen/erwerbstaetigkeit.html