Subjektives Wohlbefinden und Lebensbedingungen

Wie gross ist die Zufriedenheit der Bevölkerung der Schweiz in Bezug auf ihr jetziges Leben, ihre finanzielle Situation, ihre persönlichen Beziehungen? Welche Bevölkerungsgruppen sind am zufriedensten? Ist das subjektive Wohlbefinden in der Schweiz niedriger oder höher als in den anderen Ländern Europas?
Die Indikatoren zum subjektiven Wohlbefinden liefern Antworten auf diese Fragen und ergänzen damit die objektiven Indikatoren zu den Lebensbedingungen der Bevölkerung. Sie werden regelmässig (in der Regel jährlich) für folgende Bereiche aktualisiert:

• Subjektives Wohlbefinden in der Schweiz und in Europa
2021 waren 36,8% der Bevölkerung in der Schweiz mit ihrem jetzigen Leben sehr zufrieden.
Bei der Analyse werden verschiedene Bereiche berücksichtigt, insbesondere die eigene finanzielle Situation, die persönlichen Beziehungen, der Gesundheitszustand sowie die Arbeitsbedingungen.
Die detaillierten Ergebnisse sind auf der Seite Subjektives Wohlbefinden in der Schweiz und in Europa im linken Navigationsfenster zu finden.

• Subjektive Bewertung der finanziellen Situation
2021 gaben lediglich 9,5% der Personen in der Schweiz an, dass es für sie schwierig oder sehr schwierig ist, über die Runden zu kommen. Europaweit (EU) waren es 18,3%.
Die detaillierten Ergebnisse sind auf der Seite Subjektive Bewertung der finanziellen Situation im linken Navigationsfenster zu finden.

• Politik
2021 war in der Schweiz das Vertrauen in die Polizei, das Rechtssystem und das politische System insgesamt hoch. 69,0% der Bevölkerung haben grosses Vertrauen in die Polizei. In Bezug auf das Rechtssystem sind es 60,5%, in Bezug auf das politische System 52,3%.
Bei der Analyse wird auch auf das politische Interesse, die Häufigkeit der Teilnahme an eidgenössischen Abstimmungen, die politische Position sowie die Meinung zur Chancengleichheit zwischen der schweizerischen und der ausländischen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz eingegangen.
Die detaillierten Ergebnisse sind auf der Seite Politik im linken Navigationsfenster zu finden.

• Soziale und kulturelle Partizipation
2021 gaben 95,8% der Bevölkerung in der Schweiz an, dass sie moralische, materielle oder finanzielle Hilfe von anderen erhalten können.
Die Daten liefern zudem Informationen über die Mitwirkung in Vereinen. Die detaillierten Ergebnisse sind auf der Seite Soziale und kulturelle Partizipation im linken Navigationsfenster zu finden.

Gesundheit
Fast drei Viertel der Schweizer Bevölkerung fühlten sich im Jahr 2021 meistens oder ständig glücklich. 3,9% schätzen ihren Gesundheitszustand als schlecht oder sehr schlecht ein. Dies sind so wenige wie in keinem anderen Land in Europa. Sowohl der Bildungsstand als auch das Einkommen beeinflussen das physische und psychische Wohlbefinden.

Weitere Indikatoren, die die Ungleichheit der Einkommensverteilung, die Armut sowie die materiellen und sozialen Deprivation messen, vervollständigen die Analysen zum persönlichen Wohlbefinden (vgl. «Verwandte Themen», siehe Links unten).


Vertiefte Analysen zum subjektiven Wohlbefinden und den Lebensbedingungen

Ergänzend zur regelmässigen Aktualisierung der wichtigsten Indikatoren führt das BFS vertiefte Analysen zum subjektiven Wohlbefinden und zu den Lebensbedingungen durch, die auf spezifische Themen fokussiert sind (siehe auch «Weiterführende Informationen» / «Publikationen»):

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Publikationen

Medienmitteilungen

Links

Methodologie

Der folgende Bericht steht nur auf Englisch zur Verfügung.

Verwandte Themen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Subjektives Wohlbefinden in der Schweiz und in Europa

Subjektive Bewertung der Lebensqualität in der Schweiz und in Europa nach verschiedenen Bereichen wie dem jetzigen Leben oder der vorhandenen Freizeit

Subjektive Bewertung der finanziellen Situation

Subjektive Bewertung der finanziellen Situation des Haushalts in der Schweiz und in Europa

Politik

Analyse des Vertrauens in die Institutionen, des politischen Interesses, der politischen Position (links–rechts), der Häufigkeit der Teilnahme an eidgenössischen Abstimmungen sowie der Meinung zur Chancengleichheit zwischen der schweizerischen und der ausländischen Bevölkerung, die in der Schweiz lebt

Soziale und kulturelle Partizipation

Analyse der Teilnahme an Vereinstätigkeiten in der Schweiz und in Europa sowie der Hilfe von anderen

Gesundheit

Subjektive Einschätzung der Gesundheit in der Schweiz und in Europa sowie Indikatoren zum psychischen Wohlbefinden und dem Body-Mass-Index in der Schweiz

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 463 61 24

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/soziale-situation-wohlbefinden-und-armut/subjektives-wohlbefinden-und-lebensbedingungen.html