Im Jahr 2021 registrierte die Polizei 30 351 Straftaten mit einer sogenannten digitalen Komponente, dies entspricht einer Zunahme von mehr als 24% im Vergleich zum Vorjahr. Im selben Jahr wurden 15 Frauen von ihrem aktuellen oder ehemaligen Partner getötet.
Im Jahr 2021 wurden 30 351 Straftaten mit einer Komponente der digitalen Kriminalität polizeilich registriert, der Grossteil davon betrifft die «Cyber-Wirtschaftskriminalität» (87,9%), gefolgt von «Cyber-Sexualdelikten» (8,5%) sowie «Cyber-Rufschädigung und unlauteres Verhalten» (3,6%).
Im Jahr 2021 wurden von der Polizei 19 341 Straftaten im häuslichen Bereich registriert. Geschädigte Personen häuslicher Gewalt wurden 11 148 registriert, davon 70% weiblichen Geschlechts.
Im Jahr 2015 hat das BFS erstmals Häufigkeitszahlen (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohnerinnen und Einwohner) für eine Auswahl von Straftaten berechnet. Die genannten Häufigkeitszahlen liegen retrospektiv seit 2009 für alle Kantone und Städte mit mehr als 30'000 Einwohnerinnen und Einwohnern vor.
Das Wichtigste in Kürze
Polizeiliche Kriminalstatistik - Kennzahlen 2021
Straftaten
Beschuldigte Personen
Geschädigte Personen
Minder- jährige
Erwach- sene
Minder- jährige
Erwach- sene
Strafgesetzbuch
Gewaltstraftaten
45 617
3 455
24 493
4 907
30 448
davon vollendete Tötungsdelikte
42
1
52
3
39
davon versuchte Tötungsdelikte
184
29
170
11
171
Vermögen
270 818
6 828
31 412
7 103
140 222
Diebstahl (ohne Fahrzeuge)
108 751
3 747
14 618
3 626
71 522
davon Einbruchdiebstahl
22 734
748
1 850
99
15 184
davon Einschleichdiebstahl
8 452
346
1 081
272
6 950
Fahrzeugdiebstahl
40 021
496
1 145
2 039
30 963
Sexuelle Integrität
8 669
1 285
4 226
2 070
2 601
Betäubungsmittelgesetz
Eigenkonsum: illegaler Konsum, Besitz, Kauf, Gebrauch, Anbau oder Herstellung1)
46 823
3 197
21 879
*
*
Illegaler Handel, Anbau oder Herstellung, nicht für den persönlichen Konsum bestimmt
14 005
686
7 128
*
*
Ausländer- und Integrationsgesetz
Rechtswidrige Ein-/Ausreise und Aufenthalt
21 684
598
13 765
*
*
Illegale Erwerbstätigkeit/ Beschäftigung
3 128
5
2 916
*
*
Anmerkung: Aufgrund eines technischen Fehlers im Kanton Genf in der zweiten Jahreshälfte konnten Fälle aus dem Jahr 2021 nicht übermittelt werden. Diese werden in der PKS 2022 erscheinen (ca. 660 StGB Straftaten, 450 BetmG und 440 AIG).
1) Aufgrund eines Erfassungsfehlers beim Kanton Thurgau sind für das BetmG für 2021 nicht alle Straftaten von Konsum von Betäubungsmitteln in der Statistik enthalten. Die Anzahl Straftaten, die 2021 in der Kategorie «Konsum von Betäubungsmitteln» fehlen, wird auf über 250 Straftaten geschätzt.
Stand der Datenbank: 17.02.2022 Quelle: BFS - Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2021
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS): Die polizeiliche Kriminalstatistik wurde 2009 revidiert. Sie gibt Auskunft über Umfang, Struktur und Entwicklung polizeilich registrierter Straftaten sowie über beschuldigte und geschädigte Personen. Sie umfasst die von den Polizeibehörden registrierten strafbaren Handlungen gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG), gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG). Die polizeiliche Kriminalstatistik gibt Auskunft über verschiedene thematische Bereiche (z.B. Gewalt, Diebstahl).
Bis zur Revision der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) im Jahr 2009 realisierte das Bundesamt für Polizei eine sogenannt minimale Statistik bestehend aus einer Vollerhebung einer Auswahl von Straftaten. Aufgrund neu berücksichtigter Merkmale in der revidierten PKS und einer vereinheitlichten Erfassungsweise, ist ein Vergleich dieser beiden Statistiken nicht oder nur beschränkt möglich.
Die für die Jahre 1982 bis 2008 verfügbaren Daten sind in der folgenden Tabelle zu finden:
Unter Gewaltstraftaten werden sämtliche Straftatbestände zusammengefasst, welche die vorsätzliche Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen Personen beinhalten. Gewaltanwendung gegen Sachen wird ausgeschlossen.
Detaillierte statistische Informationen zu den polizeilich registrierten Straftaten sowie den geschädigten und beschuldigten Personen im häuslichen Bereich.
Strafbare Handlungen gegen das Vermögen machen einen wesentlichen Teil der Straftaten gegen das Strafgesetzbuch aus. Sachbeschädigung ist eine der häufigsten Straftaten in diesem Bereich, in der Mehrzahl der Fälle in Verbindung mit einem Diebstahl.
Die digitale Kriminalität (auch Cyberkriminalität genannt) umfasst sämtliche Straftaten, die im digitalen Raum (Telekommunikationsnetze und Internet) begangen werden. In der polizeilichen Kriminalstatistik werden diese anhand der Tatvorgehen (Modus Operandi) identifiziert.
Das Querschnittsthema «Strassenverkehrsdelinquenz» beinhaltet die Ergebnisse der Befragung der Motorfahrzeuglenkenden 2015 (BeMo), diejenigen der vorherigen Befragungen (BeMo 2001-2012) und das archivierte Indikatorensystem der Strassenverkehrsdelinquenz bezüglich der Periode 2000-2014.