Detaillierte Daten zu den geschädigten Personen nach Straftat und Jahr befinden sich nachstehend unter "Weiterführende Informationen".
Kennzahlen 2018
StGB | |
---|---|
Geschlecht geschädigte Personen | |
Männlich |
113 543 |
Weiblich |
90 034 |
Juristische Personen |
36 641 |
Geschlechtsangabe fehlt |
6 |
Altersgruppen geschädigte Personen | |
<10 Jahre |
1 918 |
10-14 Jahre |
4 502 |
15-17 Jahre |
7 411 |
18-19 Jahre |
6 248 |
20-24 Jahre |
17 276 |
25-29 Jahre |
21 068 |
30-34 Jahre |
20 612 |
35-39 Jahre |
19 472 |
40-49 Jahre |
36 864 |
50-59 Jahre |
31 976 |
60-69 Jahre |
18 104 |
70+ |
17 764 |
Geburtsdatum fehlt |
349 |
Staatszugehörigkeit geschädigte Personen | |
Schweizer |
142 191 |
Ausländer der ständigen Wohnbev. |
46 344 |
Asylsuchende |
1 814 |
Uebrige Ausländer |
10 962 |
Aufenthaltsstatus fehlt |
2 268 |
Quelle: BFS - Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2018
Entwicklung der Geschädigten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) von 2009 bis 2018
Weiterführende Informationen
Historische Daten (vor 2009)
Straftaten gegen das Strafgesetzbuch 1982-2008
Bis zur Revision der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) im Jahr 2009 realisierte das Bundesamt für Polizei eine sogenannt minimale Statistik bestehend aus einer Vollerhebung einer Auswahl von Straftaten. Aufgrund neu berücksichtigter Merkmale in der revidierten PKS und einer vereinheitlichten Erfassungsweise, ist ein Vergleich dieser beiden Statistiken nicht oder nur beschränkt möglich.
Die für die Jahre 1982 bis 2008 verfügbaren Daten sind in der folgenden Tabelle zu finden:
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Kriminalität und StrafrechtEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz