Ein Jahr nach dem Hochschulabschluss nennen 44% der Absolvent/innen private Interessen als Grund für ihre Teilzeiterwerbstätigkeit. Häufig genannt werden arbeitsmarktseitige Beschränkungen, wie das knappe Angebot an Vollzeitstellen in bestimmten Branchen (27%) oder generelle Schwierigkeiten, eine Vollzeitstelle zu finden (24%).
Bachelor FH | Master UH | Lehrdiplome PH | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
M |
F | M |
F | M |
F | ||
Keine Vollzeitstelle gefunden | % | 22.3 | 23.8 | 23.4 | 27.5 | 24.9 | 19.7 |
+/- | 2.9 | 1.6 | 2.4 | 1.6 | 3.4 | 1.4 | |
Kinderbetreuung und/oder Haushalt | % | 15.2 | 13.8 | 6.1 | 10.1 | 24.1 | 30.8 |
+/- | 2.5 | 1.3 | 1.3 | 1.1 | 3.4 | 1.6 | |
Aus- bzw. Weiterbildung | % | 12.9 | 9.8 | 23.4 | 27.2 | 10.5 | 8.4 |
+/- | 2.4 | 1.2 | 2.4 | 1.6 | 2.4 | 1.0 | |
Doktorat/Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Qualifikationen | % | . | . | 27.4 | 17.8 | 3.8 | 0.3 |
+/- | . | . | 2.6 | 1.4 | 2.7 | 0.4 | |
Wunsch nach mehr Zeit für persönliche Interessen | % | 56.7 | 54.2 | 35.1 | 34.8 | 55.0 | 42.0 |
+/- | 3.5 | 1.9 | 2.6 | 1.4 | 3.6 | 1.7 | |
Gesundheitliche Probleme | % | 2.5 | 3.5 | 2.3 | 1.7 | 2.4 | 2.6 |
+/- | 1.3 | 0.6 | 0.8 | 0.4 | 1.3 | 0.5 | |
Mangel an Vollzeitstellen in der Branche | % | 27.2 | 37.8 | 14.2 | 21.0 | 28.6 | 29.7 |
+/- | 3.1 | 1.8 | 1.9 | 1.4 | 3.6 | 1.6 | |
Aufgrund meiner selbstständigen Erwerbstätigkeit | % | 5.3 | 2.1 | 3.2 | 2.2 | 0.4 | 0.8 |
+/- | 1.7 | 0.6 | 1.1 | 0.5 | 0.5 | 0.3 |
**: Zellhäufigkeit < 25
+/- gibt die Spannweite des 95%-Vertrauensintervalls an. Quelle: BFS - Befragung der Hochschulabsolvent/innen (EHA)
UH-Masterabsolvent/innen gehen am häufigsten einer Teilzeiterwerbstätigkeit nach, weil sie Zeit für ihre persönlichen Interessen benötigen (35%), keine Vollzeitbeschäftigung gefunden haben (26%), eine Aus-/Weiterbildung (26%) absolvieren, am Doktorat oder einer wissenschaftlichen Qualifikation arbeiten (21%) oder weil Vollzeitstellen in ihrem Bereich relativ selten sind (19%).
Für FH-Bachelorabsolvent/innen ist der Wunsch, Zeit für persönliche Interessen zu haben (55%), das mit Abstand wichtigste Motiv für Teilzeiterwerbstätigkeit. Weitere bedeutende Gründe bestehen darin, dass Vollzeitstellen relativ selten sind (35%), keine Vollzeitstelle gefunden wurde (23%) oder Zeit für anderweitige Aktivitäten benötigt wurde (Kinder und/oder Haushalt (14%) oder eine Aus-/Weiterbildung (11%)).
PH-Absolvent/innen arbeiten ebenfalls grösstenteils Teilzeit, weil sie Zeit für ihre persönlichen Interessen benötigten (45%). 29% von ihnen haben sich für eine Teilzeiterwerbstätigkeit entschieden, um sich um Kinder oder Haushalt zu kümmern. Zudem geben 30% an, dass Vollzeitstellen in ihrem Bereich relativ selten sind, 21% haben aus anderweitigen Gründen keine Vollzeitstelle gefunden und 9% verfolgen eine Aus-/Weiterbildung.
Männer und Frauen unterscheiden sich zum Teil deutlich in ihren Gründen für Teilzeiterwerbstätigkeit. Die stärksten geschlechtsspezifischen Unterschiede weisen UH-Masterabsolventinnen und -absolventen auf. Während Männer mit einem UH-Masterabschluss häufiger wegen eines Doktorats oder einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (27%) Teilzeit arbeiten, ist dieser Grund nur für 18% der Frauen massgebend. Frauen mit einem UH-Masterabschluss oder einem FH- Bachelorabschluss arbeiten häufiger Teilzeit als Männer, da das Angebot an Vollzeitstellen in ihrer Branche knapp ist. Bei den PH-Absolvent/innen ist bei den Männern der Wunsch nach Teilzeitarbeit aufgrund persönlicher Interessen stärker ausgeprägt als bei den Frauen. . Bei den Frauen mit einem UH-Masterabschluss - oder einem PH-Abschluss sind zudem familiäre Gründe (10% resp. 31%) ausschlaggebender für Teilzeitarbeit als bei den Männern (6% resp. 24%).
Fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss stellen der Wunsch nach mehr Zeit für persönliche Interessen (UH: 40%; FH: 47%; PH: 39%), für Kinder und/oder Haushalt (UH: 29%; FH: 40%; PH: 48%), eine Aus-/Weiterbildung (UH: 18%; FH: 23%; PH: 16%) und der branchenspezifische Mangel an Vollzeitstellen (UH: 20%; FH: 24%; PH: 23%) die wichtigsten Gründe für Teilzeiterwerbstätigkeiten dar. UH-Masterabsolvent/innen geben zudem in einem nennenswerten Ausmass an, Zeit für ihr Doktorat oder wissenschaftlichen Weiterqualifikation (17%) zu benötigen oder keine Vollzeitstelle gefunden zu haben (16%).
Master UH | Bachelor FH | Lehrdiplome PH | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
M | F | M | F | M | F | ||
Keine Vollzeitstelle gefunden | % | 13.5 | 16.5 | 7.7 | 6.4 | 17.4 | 5.8 |
+/- | 2.7 | 1.8 | 2.6 | 1.3 | 6.6 | 1.4 | |
Kinderbetreuung und/oder Haushalt | % | 22.8 | 31.6 | 34.2 | 41.6 | 39.5 | 49.5 |
+/- | 3.1 | 2.2 | 4.5 | 2.5 | 7.8 | 2.9 | |
Aus- bzw. Weiterbildung | % | 16.9 | 18.7 | 29.8 | 20.1 | 21.8 | 15.5 |
+/- | 2.9 | 1.8 | 4.3 | 2.1 | 6.4 | 2.1 | |
Doktorat/Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Qualifikationen | % | 25.9 | 12.3 | . | . | ** | 1.1 |
+/- | 3.4 | 1.7 | . | . | ** | 1.1 | |
Wunsch nach mehr Zeit für persönliche Interessen | % | 40.2 | 40.3 | 50.4 | 45.1 | 45.9 | 37.7 |
+/- | 3.8 | 2.3 | 4.8 | 2.6 | 8.0 | 2.8 | |
Gesundheitliche Probleme | % | 1.5 | 2.0 | 3.0 | 2.7 | 3.3 | 2.8 |
+/- | 0.9 | 0.6 | 1.7 | 0.8 | 3.2 | 0.9 | |
Mangel an Vollzeitstellen in der Branche | % | 16.1 | 21.6 | 18.6 | 25.4 | 22.6 | 22.6 |
+/- | 2.8 | 1.9 | 3.7 | 2.2 | 6.7 | 2.4 | |
Aufgrund meiner selbstständigen Erwerbstätigkeit | % | 1.7 | 1.9 | 4.0 | 2.2 | 2.0 | 1.0 |
+/- | 1.1 | 0.6 | 2.1 | 0.9 | 2.3 | 0.6 |
** : Zellhäufigkeit < 25
+/- gibt die Spannweite des 95%-Vertrauensintervalls an. Quelle: BFS - Befragung der Hochschulabsolvent/innen (EHA)
Master UH | Bachelor FH | Lehrdiplome PH | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
M | F | M | F | M | F | ||
Keine Vollzeitstelle gefunden | % | 22.8 | 29.5 | 22.4 | 21.5 | 33.6 | 21.4 |
+/- | 2.2 | 1.7 | 3.1 | 1.6 | 4.3 | 1.6 | |
Kinderbetreuung und/oder Haushalt | % | 6.8 | 11.8 | 17.1 | 20.1 | 23.6 | 32.2 |
+/- | 1.2 | 1.2 | 2.5 | 1.5 | 3.9 | 1.8 | |
Aus- bzw. Weiterbildung | % | 25.5 | 26.5 | 16.0 | 10.6 | 14.1 | 9.1 |
+/- | 2.2 | 1.6 | 2.6 | 1.2 | 3.1 | 1.1 | |
Doktorat/Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Qualifikationen | % | 36.4 | 20.1 | . | . | 0.0 | 1.7 |
+/- | 2.5 | 1.5 | . | . | 0.0 | 1.1 | |
Wunsch nach mehr Zeit für persönliche Interessen | % | 28.8 | 30.2 | 55.0 | 53.0 | 48.8 | 44.7 |
+/- | 2.3 | 1.6 | 3.5 | 1.9 | 4.6 | 1.9 | |
Gesundheitliche Probleme | % | 0.7 | 1.6 | 2.9 | 2.6 | 1.6 | 2.8 |
+/- | 0.4 | 0.5 | 1.1 | 0.6 | 1.2 | 0.7 | |
Mangel an Vollzeitstellen in der Branche | % | 15.5 | 20.6 | 22.5 | 37.1 | 21.2 | 27.3 |
+/- | 1.9 | 1.4 | 2.8 | 1.8 | 3.8 | 1.7 | |
Aufgrund meiner selbstständigen Erwerbstätigkeit | % | 2.4 | 1.1 | 5.4 | 3.1 | 1.5 | 0.7 |
+/- | 0.8 | 0.4 | 1.6 | 0.7 | 1.1 | 0.3 |
+/- gibt die Spannweite des 95%-Vertrauensintervalls an. Quelle: Befragung der Hochschulabsolvent/innen
Die Gründe für die Teilzeitarbeit sind bei Männern und bei Frauen nicht immer dieselben. Frauen geben fünf Jahre nach Studienabschluss häufiger als Männer Kinderbetreuung und Hausarbeit als Grund für ihre Teilzeitarbeit an. Dieser Aspekt wird bei den UH-Masterabsolvent/innen von 32% der Frauen und nur von 23% der Männer genannt. Bei den FH-Bachelorabsolvent/innen beträgt das Verhältnis 42% zu 34%. Bei den PH-Absolvent/innen sind hingegen keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede auszumachen, obwohl 50% der Frauen im Vergleich zu 40% der Männer aufgrund familiärer Gründe Teilzeit arbeiten. Zudem geben sowohl Frauen mit einem FH-Bachelorabschluss als auch mit einem UH-Masterabschluss häufiger den Mangel an Vollzeitstellen in ihrer Branche (FH-Bachelor: Frauen: 25%; Männer: 19%, UH-Master: Frauen: 22; Männer: 16) als Grund für ihre Teilzeitarbeit an.
Männer mit einem UH-Masterabschluss arbeiten zudem häufiger Teilzeit, weil sie ein Doktorat oder eine wissenschaftliche Weiterqualifikation absolvieren (Frauen: 12%; Männer: 26%). Es zeigt sich überdies, dass Männer mit einem FH-Bachelorabschluss (30%) häufiger aus Gründen einer Aus- oder Weiterbildung Teilzeit arbeiten als Frauen (20%). Zudem geben Männer mit einem PH-Lehrdiplom häufiger an, dass sie keine Vollzeitstelle gefunden haben (17%) als Frauen mit einem PH-Lehrdiplom (6%).
Weiterführende Informationen
Verwandte Themen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr