Hochschulabsolvent/innen, die ihr Studium im Jahr 2014 abgeschlossen haben, sind fünf Jahre später mehrheitlich adäquat beschäftigt. PH-Absolvent/innen (94%) nehmen am häufigsten Stellen ein, die ihrem Bildungsniveau entsprechen. UH-Masterabsolvent/innen sind zu 87% adäquat beschäftigt, was auch bei 69% der FH-Bachelorabsolvent/innen der Fall ist.
Die Adäquanz zwischen dem Bildungsniveau und der ausgeübten Tätigkeit ist im Zeitverlauf relativ stabil geblieben. Die hochschultypspezifischen Differenzen, welche bereits ein Jahr nach Abschluss auftraten, bleiben auch fünf Jahre nach Abschluss bestehen.
Die Adäquanz der UH-Masterabsolvent/innen variiert fünf Jahre nach Abschluss zwischen den Fachbereichsgruppen. Diejenigen der Medizin und Pharmazie (98%) und der Rechtswissenschaften (92%) besetzen am häufigsten eine Stelle, die ihrem Bildungsniveau entspricht. UH-Masterabsolvent/innen der Geistes- und Sozialwissenschaften (82%) weisen die niedrigste Adäquanzquote auf. In den meisten Fachbereichsgruppen ist die Adäquanz zwischen dem ersten und dem fünften Jahr nach Studienabschluss stabil geblieben. Einzig in den Geistes- und Sozialwissenschaften (+3 Prozentpunkte) ist die Adäquanz signifikant gestiegen.
Die Adäquanzunterschiede zwischen den Fachbereichen sind bei den FH-Bachelorabsolvent/innen noch deutlicher ausgeprägt. Fünf Jahre nach Studienabschluss geht nur jede/r zweite FH-Bachelorabsolvent/in der Fachbereiche Musik, Theater und andere Künste, Design sowie Angewandte Linguistik einer adäquaten Erwerbstätigkeit nach. Diejenigen der Fachbereiche Technik und IT (76%), Gesundheit (76%), Soziale Arbeit (78%) sowie Architektur, Bau- und Planungswesen (81%) besetzen am häufigsten eine Stelle, die ihrem Bildungsniveau entspricht. Im Zeitverlauf ist innerhalb der meisten FH-Fachbereiche keine signifikante Veränderung der Adäquanz zu konstatieren. Eine Ausnahme bildet der Fachbereich Technik und IT, in dem die Adäquanz zwischen den beiden Beobachtungszeitpunkten um 5 Prozentpunkte von 71% auf 76% gestiegen ist.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr