Ein Jahr nach dem Hochschulabschluss ist der Grossteil der Absolvent/innen erwerbtätig. Bei den Masterabsolvent/innen einer universitären Hochschule (UH) beläuft sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO auf 4,0%, bei den Bachelorabsolvent/innen einer Fachhochschule (FH) auf 3,6% und bei den Absolvent/innen einer pädagogischen Hochschule (PH) auf 0,6%. PH-Absolvent/innen weisen ein Jahr nach Abschluss mit 89 700 Franken ein höheres standardisiertes Erwerbseinkommen aus als FH-Bachelorabsolvent/innen (77 700 Franken) oder UH-Masterabsolvent/innen (77 500 Franken).
Beschreibung der Infografik
Berufliche Situation der Hochschulabsolvent/innen
Stand ein Jahr nach Studienabschluss
Erwerbslosenquote gemäss ILO
- Universitäre Hochschulen (Master): 4,0%
- Fachhochschulen (Bachelor): 3,6%
- Pädagogische Hochschulen (Lehrdiplome) : 0,6%
Anteil Teilzeitbeschäftigung
- Universitäre Hochschulen (Master): 28,4%
- Fachhochschulen (Bachelor): 29,5%
- Pädagogische Hochschulen (Lehrdiplome) : 49,0%
Anteil Unterbeschäftigung
- Universitäre Hochschulen (Master): 7,5%
- Fachhochschulen (Bachelor): 5,3%
- Pädagogische Hochschulen (Lehrdiplome): 11,8%
Standardisiertes Bruttoerwerbseinkommen (Median), in CHF
- Universitäre Hochschulen (Master): 77 700
- Fachhochschulen (Bachelor): 77 500
- Pädagogische Hochschulen (Lehrdiplome): 89 700
Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse
- Universitäre Hochschulen (Master): 47,6%
- Fachhochschulen (Bachelor): 13,6%
- Pädagogische Hochschulen (Lehrdiplome): 21,1%
Quelle : BFS – Befragung der Hochschulabsolvent/innen
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion BildungssystemEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 483 93 66
Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr