Was sind die Herausforderungen, die sich für das gemeinsame Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen in der Schweiz stellen? Detaillierte Zahlen zu sieben Themenfeldern liefern Antworten auf Fragen zu Vielfalt, Diskriminierung, Rassismus und Integration.
Ausgangslage
Die Bevölkerung der Schweiz setzt sich aus vielfältigen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlichster Herkunft zusammen. So zählt man:
- von 10 Personen fast 3 im Ausland geborene
- von 10 Personen fast 4 mit Migrationshintergrund
- mehr als 190 Staatsangehörigkeiten
- mehr als zehn Hauptreligionsgemeinschaften
- vier Landessprachen
- 10 häufig verwendete nicht-Landessprachen
73% der Bevölkerung sind in mindestens einem Lebensumfeld häufig mit Menschen konfrontiert, die eine andere Staatsangehörigkeit, Religion oder Hautfarbe haben als sie. 58% der Bevölkerung geben an, im Arbeitsumfeld mit Personen unterschiedlicher Zugehörigkeit in Kontakt zu sein. Hinsichtlich des privaten Bereichs und Freundschaftsbeziehungen ist dies der Fall für 36% der Bevölkerung.
Umfeld | Anteil mit Kontakt, 2022 | VI |
---|---|---|
Arbeit | 58% | 1,9 |
Nachbarschaft | 45% | 1,9 |
Freunde | 36,5% | 1,8 |
Freizeit | 33% | 1,8 |
Familie | 23% | 1,6 |
Total | 73% | 1,7 |
Das Wichtigste in Kürze
Die Bevölkerung der Schweiz ist gegenüber Diversität mehrheitlich offen. Der Grad der Offenheit variiert nach betrachteten Indikatoren und Bereichen.
Die Erhebung
Für weitere Informationen zur Zielsetzung der Erhebung, den erfassten Merkmalen und den Daten kann die Erhebungsseite konsultiert werden.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz