Konzept
Fremdenfeindlichkeit ist eine negative Einstellung gegenüber ausländischen Personen. Meist basiert sie auf Stereotypen. Der Index zu Fremdenfeindlichkeit erfasst die Zustimmung oder die Ablehnung dieser Einstellung.
Konzept
Fremdenfeindlichkeit ist eine negative Einstellung gegenüber ausländischen Personen. Meist basiert sie auf Stereotypen. Der Index zu Fremdenfeindlichkeit erfasst die Zustimmung oder die Ablehnung dieser Einstellung.
Interpretation
Im Jahr 2022 beträgt der Durchschnittswert des Indexes zu fremdenfeindlichen Einstellungen 2,1 auf einer Skala von 1 (Ablehnung dieser Einstellung) bis 4 (Zustimmung zu dieser Einstellung). Dass der Indexwert im Beobachtungszeitraum stetig bei etwa 2 liegt bedeutet, dass die Bevölkerung fremdenfeindliche Einstellungen eher ablehnt, als dass sie ihnen zustimmt.
Der Index ist ein synthetisches Mass eines bestimmten Konzepts (Fremdenfeindlichkeit). Er basiert auf mehreren negativen Aussagen zu ausländischen Personen (siehe Codebook Fragen fore_01 bis fore_13). Auf Grundlage des Zustimmungsgrads der befragten Personen zu diesen Aussagen auf einer Skala von 1 bis 4 wird ein individueller Mittelwert für das Konzept errechnet. Dieser Mittelwert liegt also zwischen 1 und 4, wobei 1 eine positive Einstellung und 4 eine negative Einstellung gegenüber ausländischen Personen bedeutet. Der gesamte Indexwert ist der Mittelwert dieser individuellen Mittelwerte und entspricht somit dem Mittelwert der individuellen Einstellungen zu diesem Konzept.
Mehr Zahlen zu diesem Thema
Die für die Berechnung des Indexes zu Fremdenfeindlichkeit verwendeten Resultate werden unten detailliert aufgeführt. Sie zeigen, wie in der Schweiz lebende ausländische Personen wahrgenommen werden. Anhand der Erfassung von Einstellungen gegenüber bewusst provokant formulierten Aussagen geben die präsentierten Zahlen Aufschluss darüber, wie offen die Bevölkerung ist. Die Aussagen beziehen sich auf die Interpretation von – tatsächlichen oder vermeintlichen – Verhaltensweisen und Rechten ausländischer Personen.
Insgesamt ist die Bevölkerung dafür, ausländischen Personen die in der Schweiz leben mehr Rechte zu erteilen, insbesondere hinsichtlich des Rechts auf Familiennachzug (70% sind dafür).
Der Bevölkerungsanteil der findet, ausländische Personen sollten das Recht haben nahe Verwandte in die Schweiz nachzuziehen, ist zwischen 2018 und 2022 um 9 Prozentpunkte gestiegen.
Allgemein zeigt die Bevölkerung Offenheit gegenüber in der Schweiz lebenden ausländischen Personen.
Mehr als drei Viertel denken nicht, dass letztere auf der Strasse ein Gefühl der Unsicherheit erzeugen, dass sie für eine allfällige Zunahme der Arbeitslosigkeit verantwortlich sind oder dass ausländische Kinder die Ausbildung der Schweizer Kinder behindern.