Verschiedene Akteure sind bemüht, das Zusammenleben zu verbessern. Wie schätzt die Bevölkerung die Politik der Rassismusbekämpfung und der Integrationsförderung in der Schweiz ein?
Rassismusbekämpfung
Im Jahr 2020 nehmen 58% der Bevölkerung Rassismus als ernstes gesellschaftliches Problem wahr. 61% denken, dass die Massnahmen ausreichend sind, 5% finden sie übertrieben und 31% meinen, sie seien ungenügend.
Integration
64% der Bevölkerung sind der Ansicht, dass die Integration in der Schweiz gut funktioniert. 61% halten die Integrationsmassnahmen für angemessen, 13% haben den Eindruck, dass zu viel und 25%, dass zu wenig getan wird.
Einschätzung von Rassismus als soziales Problem und der Funktionsweise der Integration in der Schweiz durch die Bevölkerung (siehe Codebook Fragen evpol_int_01, evpol_rac_01).
Anteil der Bevölkerung, die der Meinung ist, dass in der Schweiz im Bereich Rassismusbekämpfung und Integration genau das Richtige, zu wenig oder zu viel getan wird (siehe Codebook Fragen evpol_int_02, evpol_rac_02).
Rassismusbekämpfung
29% der Personen, die mit der Situation in Bezug auf die Rassismusbekämpfung nicht zufrieden sind, finden, dass der Staat Massnahmen ergreifen sollte. 22% denken, dass dies in der Verantwortung jedes Individuums liegen sollte. 19% sind der Ansicht, dass die Massnahmen durch Politikerinnen und Politiker zu ergreifen sind.13% halten dies für eine Aufgabe der Schulen.
Integration
45% der Personen, die mit der Situation in Bezug auf die Integration nicht zufrieden sind, finden, dass der Staat Massnahmen ergreifen sollte. 20% denken, dass dies Aufgabe von Vereinen ist. 14% meinen, dass dies in der Verantwortung jedes und jeder Einzelnen liegt. 6% sagen, dass es an den Ausländerinnen und Ausländern selbst liegt, sich um Integration zu bemühen.
Rang | Gesamtwertung | Integration | Rassismusbekämpfung |
---|---|---|---|
Top 5 | |||
1 | Staat | Staat | Staat |
2 | Bürger/innen | Vereine | Bürger/innen |
3 | Vereine | Bürger/innen | Politik |
4 | Politik | Sozialbereich | Schulen |
5 | Schulen | Politik | Vereine |
Top 10 | |||
6 | Wirtschaft | Schulen | Medien |
7 | Sozialbereich | Wirtschaft | Wirtschaft |
8 | Ausländer/innen | Ausländer/innen | Gesetzgebung |
9 | Medien | Andere Akteure | Polizei |
10 | Gesetzgebung | Gesetzgebung | Kirchen |
Der Staat wird in beiden Bereichen am häufigsten genannt. Die Eigenverantwortung und die Rolle jeder bzw. jedes Einzelnen werden am zweithäufigsten genannt. In Bezug auf die Rassismusbekämpfung wird viel von den Politikerinnen und Politikern erwartet, während in Sachen Integration vermehrt auf die Initiative von Vereinen gezählt wird.
Anteil der Bevölkerung, der findet, dass ein bestimmter Akteur Massnahmen ergreifen sollte, je nach Bereich (Rassismusbekämpfung, Integration). Basiert auf einer Multiple-Choice-Frage (siehe Codebook Fragen evpol_rac_03_ac, evpol_rac_04_ac, evpol_int_03_ac, evpol_int_04_ac).
Grundgesamtheit
Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 88, die findet, dass Massnahmen ergriffen werden müssen bzw. dass zu viel oder zu wenig für die Integration der Migrantinnen und Migranten sowie für die Bekämpfung von Rassismus unternommen wird.
Ungewichtete Anzahl Personen | |
---|---|
Integration | n =1210 |
Rassismusbekämpfung | n = 1182 |
Rassismus wird als wichtiges soziales Problem betrachtet, dessen Bekämpfung zu einem wichtigen Teil in der Verantwortung jedes einzelnen liegt. Inwiefern ist die Bevölkerung bereit, sich in diesem Feld durch konkrete Aktionen zu engagieren?
Fast 80% der Bevölkerung erklärt sich bereit, sich persönlich gegen Rassismus zu engagieren, durch mindestens eine konkrete Aktion wie die Unterzeichnung einer Petition, die Meldung rassistischer Äusserungen im Internet oder die Teilnahme an einer Demonstration. Von den verschiedenen Aktionen wird die Leistung einer Unterschrift am häufigsten genannt.
- In konkreten Situationen – "racial profiling", rassistische Handlungen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an der Arbeit – liegt der Teil der Bevölkerung, der in allen drei Fällen bereit ist einzugreifen um der betroffenen Person zu helfen, bei 8%.
- Die Bereitschaft, bei einer rassistischen Handlung einzugreifen, ist somit zehnmal geringer als die Bereitschaft, sich zu engagieren (8% gegenüber 80%).
- Im Falle rassistischer Behandlung einer Person im Bus ist der Anteil der Bevölkerung, die bereit sind einzugreifen, am höchsten (50%).
Weiterführende Informationen
Tabellen
Quellen
Quelle: Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz (ZidS-2020) Diversität Modul (2021)
Grundgesamtheit: Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 15-88. Ungewichtete Anzahl Personen: ZidS-2020 = 3258, 2021 = 3266
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz