Todesfälle führen zu einem natürlichen Rückgang der Bevölkerung.
2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|
Total | 67 606 | 64 964 | 66 971 |
Männer | 32 646 | 31 283 | 32 406 |
Frauen | 34 960 | 33 681 | 34 565 |
Schweizer | 61 280 | 58 711 | 60 383 |
Ausländer | 6 326 | 6 253 | 6 588 |
Alter der Gestorbenen | |||
0-19 Jahre | 548 | 475 | 494 |
20-39 Jahre | 844 | 841 | 858 |
40-64 Jahre | 7 662 | 7 407 | 7 395 |
65-79 Jahre | 16 961 | 16 264 | 16 696 |
80 Jahre oder älter | 41 591 | 39 977 | 41 528 |
Gestorbene im 1. Lebensjahr1 | 340 | 316 | 310 |
Quelle: BFS, BEVNAT
Die Veränderungen in der Altersverteilung der Gestorbenen sind bedeutsam. Der Anteil der Todesfälle, die sich vor dem 65. Altersjahr ereigneten, ging bedeutend zurück. Dagegen ist der Anteil der Todesfälle ab dem 75. Lebensjahr stark gestiegen. In der Altersklasse der über 84-Jährigen ist die Zunahme besonders markant.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz