Insgesamt nehmen rund neun von zehn Personen im Alter von 25 bis 54 Jahren am Erwerbsleben teil. Die Erwerbsquote wird allerdings massgeblich vom Geschlecht und der Familiensituation beeinflusst. Frauen ohne Kinder sind öfter erwerbstätig als Mütter; insbesondere als Mütter mit Partner/in. Die Erwerbsbeteiligung von Müttern nimmt mit dem Alter des jüngsten Kindes zu. Bei Männern liegt die Erwerbsquote – unabhängig von ihrer Familiensituation – bei über 90%.
Gut die Hälfte der 25- bis 54-jährigen erwerbstätigen Frauen arbeiten Teilzeit; diese Arbeitsform ist insbesondere bei Müttern mit Partner/in (und jüngstem Kind unter 25 Jahren) stark verbreitet. Männer besetzen vergleichsweise selten Teilzeitstellen: Insgesamt arbeitet etwa jeder siebte erwerbstätige Mann Teilzeit. Die Familiensituation spielt dabei auch bei den Männern eine Rolle. Insbesondere Väter mit kleinen Kindern entscheiden sich mehr als andere Männer für ein Teilzeitpensum.
In Paarhaushalten mit Kindern ist das Modell mit vollzeiterwerbstätigem Vater und teilzeiterwerbstätiger Mutter am häufigsten vertreten. Leben keine Kinder unter 25 Jahren im Haushalt, arbeiten bei mehr als der Hälfte der Paare beide Vollzeit.
Haus- und Familienarbeit
Die Hauptverantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung liegt in den meisten Haushalten bei den Frauen. In 60% der Paarhaushalte wird die Hausarbeit hauptsächlich von der Frau erledigt. Bei 6% ist hauptsächlich der Mann zuständig.
In drei Viertel der Paarhaushalte mit Kindern unter 13 Jahren bleibt hauptsächlich die Mutter zu Hause, wenn eines der Kinder krank ist. Ebenfalls mehrheitlich Aufgabe der Mütter ist es, die Kinder anzuziehen und ihnen bei den Hausaufgaben zu helfen.
Weiterführende Informationen
Tabellen
Publikationen
Links
Unter folgenden Links finden Sie detaillierte Informationen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unbezahlte Arbeit
Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit
Erwerbsbeteiligung von Müttern und Vätern
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz