Die meisten Väter und eine Minderheit der Mütter mit Kind(ern) unter 25 Jahren sind vollzeiterwerbstätig. Andererseits sind eine Mehrheit der Mütter und eine Minderheit der Väter teilzeiterwerbstätig. Das Alter des jüngsten Kindes und die Familiensituation haben einen relativ starken Einfluss auf die Erwerbssituation der Mütter. Mütter mit Partner und jüngstem Kind unter 4 Jahren sind deutlich häufiger nicht erwerbstätig als bei jüngstem Kind zwischen 4 und 12 Jahren; aber auch häufiger als alleinlebende Mütter mit Kind(ern) im Haushalt. Letztere sind nicht nur öfter erwerbstätig als Mütter mit einem Partner, sondern haben zudem eher einen höheren Beschäftigungsgrad.
Seit 1992 ist der Anteil nicht erwerbstätiger Mütter deutlich gesunken. Der Anteil Teilzeiterwerbstätige ist gestiegen, wobei die höheren Teilzeitpensen stärker zugenommen haben als die kleineren. Väter sind heute etwas seltener vollzeiterwerbstätig als 1992 und leicht häufiger teilzeiterwerbstätig.