Strafjustiz

Neues im Thema

Im Fokus

Im Jahr 2022 beläuft sich die Anzahl der Jugendurteile auf 20 797. Mit 97 386 Verurteilungen ist die Anzahl Strafregistereinträge im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken (–1%).

Die bedingte Geldstrafe war im Jahr weiterhin die häufigste Strafform (70%). Eine Landesverweisung wurde im Jahr 2020 insgesamt 1 841 Mal ausgesprochen. Bei Verurteilungen wegen einer Straftat, für die der Gesetzgeber eine obligatorische Landesverweisung vorsieht, wurde diese in 61% der Fälle verhängt.

Das Wichtigste in Kürze

Erwachsene

Kennzahlen der Erwachsenenjustiz, 2021

 

Urteile

Verurteilte
Personen

Total1

97 386

88 175

Nach Geschlecht

   

männlich

*

72 333

weiblich

*

15 842

Nach Gesetz

   

nach StGB

34 052

30 669

nach SVG

50 562

47 988

nach BetmG (Handel)

4 888

4 705

nach AIG

15 007

13 057

Hauptsanktion2

   

Freiheitsstrafe

13 572

*

Davon bedingt

5 768

*

Geldstrafe

83 565

*

Davon bedingt

67 085

*

Nur Busse

109

*

Nur Massnahme

74

*

Quelle: Strafurteilsstatistik (SUS), Stand des Strafregisters: 22.04.2022


Jugendliche

Kennzahlen der Jugendjustiz, 2022

 

Urteile

Verurteilte Personen

Fremdplatzierte
Personen

Total

20 797

17 589

976

Nach Geschlecht

     

männlich

*

13 331

870

weiblich

*

4 258

106

Nach Gesetz

     

nach StGB

8 171

7 478

*

nach SVG

4 995

4 689

*

nach BetmG

2 891

2 635

*

Hauptsanktion3

     

Freiheitsstrafe

988

*

*

Davon bedingt

605

*

*

Persönliche Leistung

6 258

*

*

Davon bedingt

1 924

*

*

Busse

5 688

*

*

Verweis

7 379

*

*

Nur Massnahme

19

*

*

Strafbefreiung

465

*

*

Quelle: Statistik der Jugendstrafurteile und des Jugendsanktionsvollzuges (JUSAS), Stand der Datenbank: 26.05.2023

¹ Bei den Erwachsenen werden nur Verbrechen und Vergehen berücksichtigt, weil Übertretungen nur in Ausnahmefällen in das Strafregister eingetragen werden.
² Pro Urteil wird eine Hauptsanktion festgelegt und nur diese wird in der Tabelle ausgewiesen. Dafür wurde eine Hierarchisierung der Sanktionen nach ihrem Schweregrad erstellt und immer nur die schwerste Sanktion berücksichtigt. Für Jugendliche wird als schwerste Sanktion der Freiheitsentzug erachtet, gefolgt von der Persönlichen Leistung, der Busse, dem Verweis, der Massnahme und schliesslich der Strafbefreiung. Für Erwachsene wird die Freiheitsstrafe als schwerste Sanktion erachtet, gefolgt von der Geldstrafe, der Busse und der Massnahme.
³ Bei den Jugendurteilen werden sowohl Verbrechen, Vergehen als auch Übertretungen berücksichtigt.


StGB: Strafgesetzbuch
SVG: Strassenverkehrsgesetz
BetmG: Betäubungsmittelgesetz
AIG: Ausländer- und Integrationsgesetz

Die Statistik der Jugendstrafurteile und des Jugendsanktionsvollzuges (JUSAS) und die Strafurteilsstatistik (Erwachsene) erlauben Auswertungen nach Verurteilung und nach verurteilter Person. Neben den Angaben zur Person stehen Informationen zu den Straftaten und zu den ausgesprochenen Sanktionen zur Verfügung.

Die JUSAS erfasst ab dem Jahr 2020 alle Jugendurteile, die aufgrund von Straftaten des Strafgesetzbuchs oder anderer Bundesgesetze mit Strafbestimmungen ausgesprochen wurden. Zudem werden alle Aufenthalte in einer Institution oder in einer Strafanstalt statistisch erfasst, wenn sie nach Jugendstrafrecht angeordnet wurden. Hierzu zählen Untersuchungshaft, vorsorglich angeordnete Schutzmassnahmen (stationäre Beobachtung, offene oder geschlossene Unterbringung), im Urteil ausgesprochene Schutzmassnahmen (offene oder geschlossene Unterbringung) und Freiheitsentzug. Für die Jahre 1999-2019 stehen Zahlen der Jugendstrafurteilsstatistik (JUSUS) zur Verfügung.  Diese beschränken sich auf die Jugendurteile gemäss den wichtigsten Gesetzen.

Die Strafurteilsstatistik (SUS) weist alle in das Strafregister eingetragenen Verurteilungen von Erwachsenen aus, die aufgrund eines Verbrechens oder Vergehens ausgesprochen wurden. Übertretungen werden nicht berücksichtigt, da diese nur in Ausnahmefällen ins Strafregister eingetragen werden. Die Strafurteilsstatistik besteht in ihrer heutigen Form seit 1984.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Auswahl: Tabellen zum Total der Verurteilten

Auswahl: Tabellen zu den wichtigsten Gesetzen

Auswahl: Tabellen zu den Sanktionen

Grafiken

Publikationen

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

In diesem Thema

Verurteilungen von Erwachsenen

Jährliche Anzahl Verurteilungen von Erwachsenen. Detailinformationen zu den Gesetzen und einzelnen Straftaten stehen seit 1984 zur Verfügung.

Verurteilte Erwachsene

Angaben zum Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit werden pro Gesetz und Straftat im Detail seit 1984 dargestellt. Diese statistischen Angaben werden auf nationaler und auf kantonaler Ebene angeboten.

Erwachsenensanktionen

Angaben zu Strafen, Massnahmen und Untersuchungshaft stehen seit 1984 zur Verfügung.

Jugendurteile

Die jährlichen Verurteilungszahlen für Jugendliche. Detailinformationen zu den Gesetzen und einzelnen Straftaten stehen seit 1999 zur Verfügung.

Verurteilte Jugendliche

Angaben zum Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit werden pro Gesetz und Straftat im Detail seit 1999 dargestellt. Diese statistischen Angaben werden auf nationaler und auf kantonaler Ebene angeboten.

Jugendstrafen - Schutzmassnahmen

Angaben zu Strafen und Massnahmen stehen seit 1999 zur Verfügung.

Jährlich platzierte Jugendliche

In der JUSAS werden alle Aufenthalte in einer Institution oder in einer Strafanstalt statistisch erfasst seit 2020.

Platzierte Jugendliche am Stichtag

Bestand der strafrechtlich platzierten Jugendlichen seit 2010.

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Kriminalität und Strafrecht
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht/strafjustiz.html