Die Statistik der Jugendstrafurteile und des Jugendsanktionsvollzuges (JUSAS) und die Strafurteilsstatistik (Erwachsene) erlauben Auswertungen nach Verurteilung und nach verurteilter Person. Neben den Angaben zur Person stehen Informationen zu den Straftaten und zu den ausgesprochenen Sanktionen zur Verfügung.
Die JUSAS erfasst ab dem Jahr 2020 alle Jugendurteile, die aufgrund von Straftaten des Strafgesetzbuchs oder anderer Bundesgesetze mit Strafbestimmungen ausgesprochen wurden. Zudem werden alle Aufenthalte in einer Institution oder in einer Strafanstalt statistisch erfasst, wenn sie nach Jugendstrafrecht angeordnet wurden. Hierzu zählen Untersuchungshaft, vorsorglich angeordnete Schutzmassnahmen (stationäre Beobachtung, offene oder geschlossene Unterbringung), im Urteil ausgesprochene Schutzmassnahmen (offene oder geschlossene Unterbringung) und Freiheitsentzug. Für die Jahre 1999-2019 stehen Zahlen der Jugendstrafurteilsstatistik (JUSUS) zur Verfügung. Diese beschränken sich auf die Jugendurteile gemäss den wichtigsten Gesetzen.
Die Strafurteilsstatistik (SUS) weist alle in das Strafregister eingetragenen Verurteilungen von Erwachsenen aus, die aufgrund eines Verbrechens oder Vergehens ausgesprochen wurden. Übertretungen werden nicht berücksichtigt, da diese nur in Ausnahmefällen ins Strafregister eingetragen werden. Die Strafurteilsstatistik besteht in ihrer heutigen Form seit 1984.