Übermässiger Alkoholkonsum ist eine der Hauptursachen für vorzeitige Sterblichkeit und für Beeinträchtigungen der Gesundheit. Es gibt zwei Formen von risikoreichem Alkoholkonsum: chronisch riskanter Konsum (regelmässig zu viel trinken) und Rauschtrinken (bei einer Gelegenheit zu viel trinken).
2017 |
Männer |
Frauen |
---|---|---|
Täglicher Alkoholkonsum (%) |
14,9 | 7,1 |
Chronisch riskanter Konsum (%) |
5,2 | 4,1 |
Rauschtrinken, mindestens einmal pro Monat (%) |
20,7 | 11,1 |
Alkoholkonsum
87% der Männer und 77% der Frauen trinken Alkohol. Der Anteil der Personen, die täglich Alkohol konsumieren, steigt mit dem Alter an. Seit 1992 hat sich der Anteil der täglichen Konsumenten bei den Männern von 31% auf 15% verringert.
Risikoreicher Konsum
5% der Bevölkerung trinken chronisch risikoreich und 16% betrinken sich mindestens einmal im Monat. Vor allem junge Männer neigen zu Rauschtrinken.
Definitionen
Chronisch riskanter Konsum: ≥ 4 Standardgläser eines alkoholischen Getränks (z.B. eine Stange Bier) pro Tag bei Männern, ≥ 2 Gläser bei Frauen;
Rauschtrinken: pro Trinkgelegenheit ≥ 5 Gläser bei Männern, ≥ 4 Gläser bei Frauen
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr