Regelmässige körperliche Aktivität gilt als gesundheitsfördernd. Sie hilft, Entstehung von Übergewicht zu verhindern, und senkt insbesondere das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
|
Männer |
Frauen |
---|---|---|
Ist körperlich aktiv (%)1 (2017) |
77,8 | 73,6 |
Treibt Sport (%)2 (2017) |
63,9 |
63,9 |
Geht täglich zu Fuss oder mit dem Velo zur Arbeit, einkaufen oder bewegt sich in der Freizeit zu Fuss oder mit dem Velo fort (%) (2017) |
52,5 |
60,4 |
1 Pro Woche ≥ 150 Minuten mässig intensive körperliche Aktivität oder ≥ zweimal intensive körperliche Aktivität
2 Mindestens einmal pro Woche
Quelle: SGB
Rund drei Viertel der Bevölkerung haben sich 2017 während ihrer Freizeit im empfohlenen Ausmass körperlich betätigt. Innerhalb von zehn Jahren ist dieser Anteil von 62% auf 76% angestiegen. Es wurde in allen Altersklassen ein deutlicher Anstieg verzeichnet.
Glossar
Trainiert: pro Woche ≥ 3-mal intensive körperliche Aktivität; ausreichend aktiv: pro Woche 2-mal intensive körperliche Aktivität oder ≥ 150 Minuten mässig intensive Aktivität; teilaktiv: pro Woche 1-mal intensive körperliche Aktivität oder 30 bis 149 Minuten mässig intensive Aktivität; inaktiv: körperliche Aktivität unterhalb dieser Schwellenwerte.
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der BevölkerungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 67 00
Von Montag bis Freitag
10.00–12.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr