Das BFS empfiehlt für Indexierungszwecke die Verwendung der gerundeten Indexresultate gemäss der untenstehenden Indexierungstabelle oder des LIK-Teuerungsrechners.
Die vollständigen Langen Reihen finden Sie in den Indexierungstabellen (XLS-Datei).
Häufig werden in Verträgen Beträge durch eine Indexbindung über einen bestimmten Zeitraum mit der Teuerung gekoppelt. Damit soll verhindert werden, dass der vereinbarte Betrag durch eine allfällige Teuerung entwertet wird. Dies ist vor allem bei Löhnen, Renten, Alimenten oder längerfristigen Verträgen von Bedeutung. Der vereinbarte Betrag wird mit der Indexierung an eine konstante Kaufkraft gebunden.
Für die Berechnung eines indexgebundenen Betrages zu einem beliebigen Zeitpunkt gelangt ein gewöhnlicher Dreisatz zur Anwendung:
Zielbetrag = Startbetrag x Zielindex / Startindex
Bei der Anwendung der Indexresultate im Zusammenhang mit einer vertraglichen Teuerungskompensation, empfiehlt es sich, die folgenden Rahmenbedingungen klar zu beschreiben:
Mit dem Teuerungsrechner können Sie mit dem Landesindex indexierte Beträge (z.B. Alimentenzahlungen, Renten, usw.) oder die Teuerungsrate über einen beliebigen Zeitraum berechnen.
Das BFS empfiehlt für Indexierungszwecke die Verwendung der gerundeten Indexresultate gemäss der untenstehenden Indexierungstabelle oder des LIK-Teuerungsrechners.
Die vollständigen Langen Reihen finden Sie in den Indexierungstabellen (XLS-Datei).
11/22 | 12/22 | 01/23 | 02/23 | 03/23 | 04/23 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Dezember 2020 | 104.6 | 104.4 | 105.0 | 105.8 | 106.0 | 106.0 |
Dezember 2015 | 105.5 | 105.3 | 105.9 | 106.7 | 106.9 | 106.9 |
Dezember 2010 | 102.7 | 102.5 | 103.1 | 103.9 | 104.0 | 104.0 |
Dezember 2005 | 107.0 | 106.8 | 107.4 | 108.2 | 108.4 | 108.4 |
Mai 2000 | 112.6 | 112.4 | 113.0 | 113.9 | 114.1 | 114.1 |
Mai 1993 | 119.5 | 119.2 | 119.9 | 120.8 | 121.0 | 121.0 |
Dezember 1982 | 165.4 | 165.1 | 166.0 | 167.3 | 167.5 | 167.5 |
September 1977 | 206.2 | 205.8 | 207.0 | 208.6 | 208.9 | 208.9 |
September 1966 | 347.7 | 346.9 | 349.0 | 351.6 | 352.2 | 352.2 |
August 1939 | 785.6 | 783.8 | 788.6 | 794.4 | 795.7 | 795.6 |
Juni 1914 | 1'077.7 | 1'075.3 | 1'081.8 | 1'089.9 | 1'091.5 | 1'091.5 |
Monat |
11/22 | 12/22 | 01/23 | 02/23 | 03/23 | 04/23 |
---|---|---|---|---|---|---|
Vormonat | 0.0 | -0.2 | 0.6 | 0.7 | 0.2 | 0.0 |
Vorjahresmonat | 3.0 | 2.8 | 3.3 | 3.4 | 2.9 | 2.6 |
Jahr | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Veränderung in % |
0.5 | 0.9 | 0.4 | -0.7 | 0.6 | 2.8 |
Die Teuerung wird in einer Prozentzahl dargestellt, welche der Veränderung des Indexes gegenüber dem Ursprungswert entspricht. Diese sogenannten Veränderungsraten berechnen sich mit einer Prozentrechnung:
Beispiel:
Auf der Basis Dezember 1982=100 Punkte stand der Index im März 1986 bei 108,6 Punkten, im Mai 2000 bei 146,9 Punkten. Die Indexveränderung, d.h. die Teuerung zwischen März 1986 und Mai 2000, berechnet sich folgendermassen:
Die allgemein kurz als "Teuerung" bezeichnete durchschnittliche Jahresteuerung ist die Veränderungsrate zweier Jahresmittel. Das Jahresmittel (auch: Jahresdurchschnittswert) ist ein Index und entspricht dem arithmetischen Durchschnittswert aller 12 Monatsindizes des entsprechenden Jahres (z.B. Summe der Indizes von Januar 2006 bis Dezember 2006/12). Bei der Berechnung der durchschnittlichen Jahresteuerung werden alle 24 Monatswerte zweier Jahre verwendet und somit auch die Entwicklung während des Jahres berücksichtigt. Dies im Gegensatz zur so genannten Vorjahresveränderung, welche ein direkter Vergleich zweier monatlichen Indexwerte ist (z.B. Indexstand Dezember 2007 gegenüber Indexstand Dezember 2006).
Von Montag bis Donnerstag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Freitag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr