Die allgemein kurz als "Teuerung" bezeichnete durchschnittliche Jahresteuerung ist die Veränderungsrate zweier Jahresmittel. Das Jahresmittel (auch: Jahresdurchschnittswert) ist ein Index und entspricht dem arithmetischen Durchschnittswert aller 12 Monatsindizes des entsprechenden Jahres (z.B. Summe der Indizes von Januar 2006 bis Dezember 2006/12). Bei der Berechnung der durchschnittlichen Jahresteuerung werden alle 24 Monatswerte zweier Jahre verwendet und somit auch die Entwicklung während des Jahres berücksichtigt. Dies im Gegensatz zur so genannten Vorjahresveränderung, welche ein direkter Vergleich zweier monatlichen Indexwerte ist (z.B. Indexstand Dezember 2007 gegenüber Indexstand Dezember 2006).

Für die Berechnung eines indexgebundenen Betrages zu einem beliebigen Zeitpunkt gelangt ein gewöhnlicher Dreisatz zur Anwendung:

Beispiel:
Es wurde im März 1995 bei einem Indexstand von 102,5 Punkten (auf der Basis von Mai 1993=100 Punkten) vertraglich die Bezahlung einer monatlichen Rente von 1'000 Schweizerfranken vereinbart. Diese Rente sei gemäss Vereinbarung alljährlich im Dezember mit dem Stand des Landesindexes zu vergleichen und dem aktuellen Stand anzupassen. Im Dezember 2002 war der Landesindex bei 108,4 Punkten angelangt. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

Die Teuerung wird in einer Prozentzahl dargestellt, welche der Veränderung des Indexes gegenüber dem Ursprungswert entspricht. Diese sogenannten Veränderungsraten berechnen sich mit einer Prozentrechnung:

Beispiel:
Auf der Basis Dezember 1982=100 Punkte stand der Index im März 1986 bei 108,6 Punkten, im Mai 2000 bei 146,9 Punkten. Die Indexveränderung, d.h. die Teuerung zwischen März 1986 und Mai 2000, berechnet sich folgendermassen:

Der LIK-Onlinerechner zieht für die Berechnungen die publizierten und gerundeten Indexreihen auf den Originalbasen heran. In einzelnen Fällen können zwischen den hier berechneten und den publizierten Veränderungsraten geringfügige Rundungsdifferenzen (+/-0,1) auftreten. In diesem Fall sei auf die Printpublikationen verwiesen.
Der LIK wird regelmässig revidiert und bei dieser Gelegenheit jeweils auf eine neue Indexbasis (=100 Punkte) gestellt. Das BFS publiziert umbasierte Werte für den Totalindex. Dabei werden die bestehenden Indexreihen rechnerisch mit der neuen Indexreihe verknüpft und so weitergeführt.
Beispiel:

Der umbasierte Wert für Januar 2006 (Basis Dezember 2005=100) berechnet sich durch den Dreisatz:

Anmerkung: Das BFS verwendet für die Umbasierung der Indexreihen die ungerundeten Originalreihen. Durch die Verwendung der gerundeten Indexzahlen können in einzelnen Monaten Differenzen auftreten. Diese werden im Folgemonat wieder kompensiert. Das BFS empfiehlt die Verwendung der Originalreihen.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion PreiseEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 69 00
Von Montag bis Donnerstag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Freitag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr
Kontakt