Anwendungsempfehlungen

Rolle des BFS

  • Das BFS misst die allgemeine Teuerung auf den verschiedenen Wirtschaftsebenen: Konsum, Produktion, Import, Export, Bau und Immobilien (Investition) und stellt diese den Nutzenden zur Verfügung.
  • Das BFS formuliert allgemeine Empfehlungen zur Anwendung der Indexresultate und kann beratend unterstützen.
  • Das BFS übernimmt indessen keine Verantwortung bezüglich der Anwendung der Indexresultate.

Nutzung der BFS-Resultate

  • Die Verwendung der BFS-Resultate ist Sache der Vertragspartner. Dies betrifft auch die Indexauswahl und die definierte Indexierungsweise.
  • Vertragsrahmen bildet das Obligationenrecht (OR).

Wieso werden Beträge indexiert?

Häufig werden in Verträgen Beträge durch eine Indexbindung über einen bestimmten Zeitraum mit der Teuerung gekoppelt. Damit soll verhindert werden, dass der vereinbarte Betrag durch eine allfällige Teuerung entwertet wird. Dies ist vor allem bei Löhnen, Renten, Alimenten oder längerfristigen Verträgen von Bedeutung. Der vereinbarte Betrag wird mit der Indexierung an eine konstante Kaufkraft gebunden.

Wie wird ein Betrag indexiert?

Für die Berechnung eines indexgebundenen Betrages zu einem beliebigen Zeitpunkt gelangt ein gewöhnlicher Dreisatz zur Anwendung:

Zielbetrag = Startbetrag x Zielindex / Startindex

Worauf ist bei einer vertraglichen Indexierung zu achten?

Neben der zweckdienlichen Beschreibung des Indexgegenstandes und des festgelegten Indexbetrags in CHF empfiehlt sich die Angabe der folgenden Rahmenbedingungen:

  • Zu verwendende Indexreihe (z.B. LIK, Totalindex);
  • Startindex (Indexstand in Punkten) zum Zeitpunkt der vertraglichen Einigung und Indexbasis (= 100 Punkte) der verwendeten Indexreihe;
  • Indexierungsmechanismus (Frequenz und Zeitpunkt der Anpassungen);
  • Spezifische Abmachungen (z.B. bedingte Indexierung mit Schwellenwert).

Welcher Index soll für die Indexierung verwendet werden?

Die Anwendungen der preisstatistischen Resultate sind äusserst vielfältig und nicht auf einen bestimmten Bereich ausgerichtet. Das BFS bietet die Preisindizes für verschiedene Konsumbereiche und Konsumstufen an, welche je nach Anwendung gewählt werden kann.

Es sollte ein minimaler sachlicher Zusammenhang zwischen dem Gegenstand des zu indexierenden Betrages und der herangezogenen Indexentwicklung bestehen:

  • Konsumentenpreisindex für den Erhalt der allgemeinen Kaufkraft (Unterhaltsbeiträge, Renten, usw.).
  • Produzentenpreisindex für die Berücksichtigung der künftigen Kostenentwicklung eines Produktionsauftrages
  • In einigen Wirtschaftszweigen gibt es weithin anerkannte Branchenempfehlungen. Beispielsweise werden im Bausektor oft die in der Tabelle "Materialpreisindizes KBOB" veröffentlichten Indizes als Referenzindikatoren verwendet.

Indikator

Messobjekt

Landesindex der Konsumentenpreise (LIK)

Teuerung des privaten Konsums

Preisindex des Gesamtangebots (PGA)

Teuerung aller in der Schweiz produzierten und importierten Güter

Produzentenpreisindex (PPI)

Teuerung aller in der Schweiz produzierten Güter, inkl. Export

Importpreisindex (IPI)

Teuerung aller in die Schweiz importierten Güter

Preisindex des Gesamtangebots im Inland (PGAI)

Teuerung aller in der Schweiz angebotenen Güter

Materialpreisindizes (KBOB)

Teuerung ausgewählter Produkte für das Baugewerbe

Baupreisindex (BAP)

Teuerung im Hoch- und Tiefbau in der Schweiz

Indexierung von Wohnungsmieten

Für Mietzinsanpassungen für Wohnungen wird im Normalfall der hypothekarische Referenzzinssatz verwendet, welchen das Bundesamt für Wohnungswesen BWO auf seiner Webseite publiziert: https://www.bwo.admin.ch

Zudem können die seit der letzten Anpassung aufgelaufene Teuerung (gemäss Landesindex) und die Entwicklung der allgemeinen Unterhaltskosten teilweise überwälzt werden.

Es ist auch möglich, die Wohnungsmieten an den Landesindex zu binden. Die Indexmiete ist jedoch eher bei Geschäftsmieten üblich und es gelten besondere Regeln.

Rechtliche Grundlagen:

Wahl der Indexreihe

Die Preisstatistik ist auf die Messung der allgemeinen Teuerung ausgerichtet. Diese wird durch die Indexentwicklung auf dem Totalniveau ausgewiesen. Neben den jeweiligen Totalindizes werden auch unzählige Detailresultate publiziert. Die statistische Aussagekraft nimmt mit zunehmender Detaillierung zwangsläufig ab. Detailresultate dienen vorab der Analyse und zur Einordnung der allgemeinen Teuerung.

Basiswahl

Das BFS revidiert die Preisindizes alle 5 Jahre und stellt die Resultate ab diesem Zeitpunkt jeweils auf eine neue Indexbasis (= 100 Punkte).

Indexreihen auf dem Totalniveau werden auch weiterhin rechnerisch auf den früheren Basen weitergeführt und publiziert.

Die Detailreihen des neuen Warenkorbes werden ab dem Revisionszeitpunkt hingegen ausschliesslich auf der neuen Basis publiziert. Bestehende Indexreihen werden auf der neuen Basis auch in die Vergangenheit zurückberechnet.

Wichtig für die Indexierung ist, dass bei der Anwendung nur Indexwerte auf der gleichen Basis verwendet werden. Werden Indexwerte auf unterschiedlichen Basen verwendet, führt dies zwangsläufig zu einer Fehlberechnung.

Zeitpunkt und Regelmässigkeit der Indexierung

Wann und wie oft ein Indexbetrag überprüft und angepasst werden soll, hängt von der Absicht der Anwenderinnen und Anwender ab. Die Indexierung kann laufend, periodisch oder zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen.

Indexierungsmechanismus

Teuerungskompensationen sind normalerweise an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden. Die Indexbeträge werden dabei systematisch und regelmässig oder zum Zeitpunkt der vorgängig definierten Transaktion angepasst. Es gibt aber auch Fälle, bei welchen die Anpassung an einen Schwellenwert der Indexentwicklung gekoppelt wird. Die geeignete Weise hängt im Einzelfall von der konkreten Zielsetzung der Indexierung ab.

Zu den gängigsten Indexmechanismen gehören:

a.) Laufende und systematische Teuerungskompensation
b.) Indexierung eines Termingeschäfts
c.) Teuerungsabsicherung mit Schwellenwert

a.) Laufende und systematische Teuerungskompensation

Soll ein Betrag systematisch an die Teuerungsentwicklung gebunden werden, genügt es, den Zeitpunkt der Indexierung zu definieren, an welchem der Betrag an das aktuelle Preisniveau angepasst werden soll.

b.) Indexierung eines Termingeschäfts

Bei Termingeschäften kann es sinnvoll sein, eine Indexierungsklausel vorzusehen.

c.) Teuerungsabsicherung mit Schwellenwert

Für langfristig wiederkehrende Indexierungen kann die Indexierung von einem Schwellenwert abhängig gemacht werden: Sie findet nur statt, wenn ein vordefinierter Grenzwert erreicht wird. Dies kommt häufig bei kleineren Beträgen zur Anwendung, damit der Anpassungsaufwand gering gehalten werden kann.

Beispiel: Vereinbarung für eine teuerungsbereinigte Unterhaltszahlung

Szenario: Frau und Herr Müller einigen sich bei der Trennungsvereinbarung im März 2022 auf eine Unterhaltszahlung (Alimente) bis zur Volljährigkeit der gemeinsamen Tochter im Jahr 2029. Der Betrag von 2000 CHF soll jährlich per Januar mit dem Novemberstand des Landesindexes der Konsumentenpreise indexiert werden. Letztmals per Januar 2029 für die verbleibenden Monate bis zum Geburtstag der Tochter.

Referenzwerte

Betrag:

CHF 2'000.00

Startdatum:

Februar 2022

Index:

Landesindex der Konsumentenpreise, Totalindex Monatswerte

(Basis: Dezember 2020 = 100 Punkte)

Indexstand (Startdatum):

102.4 Punkte (Februar 2022)

Indexmechanismus:

jährlich per Januar mit Indexstand November des Vorjahres (erstmalig im November 2022, letztmalig im November 2028)

Berechnungsbeispiel

Indexierter Betrag ab:

Januar 2023

Indexstand (November):

104.6 Punkte (November 2022)

Formel:

Betrag im Januar 2023 = (Betrag im Februar 2022 x Index November 2022) / Index Februar 2022

In Ziffern:

(CHF 2’000.00 x 104.6 Punkte) / 102.4 Punkte = CHF 2’043.00

Apps

Tabellen

Videos

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Preise
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 463 69 00

Von Montag bis Donnerstag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr

Freitag
09.00–12.00 Uhr und 13.30–16.00 Uhr

Kontakt

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/preise/landesindex-konsumentenpreise/anwendungsempfehlungen.html