SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Im Bereich der Geschlechtergleichheit wurden durch die Umsetzung der Millenium-Entwicklungsziele (insbesondere beim gleichberechtigten Zugang von Mädchen und Jungen zur Grundschulbildung) Fortschritte erzielt. Dennoch sind Frauen und Mädchen überall auf der Welt noch immer Opfer von Diskriminierung und Gewalt. Die Geschlechtergleichheit ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern auch Voraussetzung für eine Welt des Friedens, des Wohlstands und der Nachhaltigkeit. Frauen und Mädchen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, menschenwürdiger Arbeit und Entscheidungsprozessen in Politik und Wirtschaft zu garantieren, trägt zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems bei und dient der Gesellschaft und der Menschheit als Ganzes.
Schweizer Unterziel 5.5: Die umfassende und wirksame Beteiligung der Frauen ist auf allen Entscheidungsebenen des wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Lebens gewährleistet.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator gibt Auskunft über den Anteil der Arbeitnehmerinnen und jenen der Arbeitnehmer in Unternehmensleitungen oder mit leitender Funktion an allen Arbeitnehmenden. Um Nachhaltige Entwicklung zu fördern, müssen die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Bezug auf die berufliche Stellung abnehmen.
Internationaler Vergleich
Der Indikator ist international nicht vergleichbar.
Bemerkung: Berechnung der Veränderung in % anhand des Unterschieds zwischen Frauen und Männern.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmensleitungen oder mit leitender Funktion an allen Arbeitnehmenden, getrennt nach Geschlecht. Selbständige, mitarbeitende Familienmitglieder und Lernende werden nicht berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik.
Die SAKE wird seit 1991 durchgeführt und liefert Angaben zur Erwerbsstruktur und dem Erwerbsverhalten der Bevölkerung.
1996 wurde der Fragebogen überarbeitet: Die Frage «Sind Sie in Ihrer Tätigkeit Mitglied von der Geschäftsleitung oder haben Sie einen Posten mit ähnlicher Verantwortung?» wurde bis 1995 nur Arbeitnehmenden mit Vorgesetztenfunktion gestellt, ab 1996 allen Arbeitnehmenden. Deshalb sind die Resultate vor und nach 1996 nicht direkt miteinander vergleichbar.
Seit 2010 erfolgt die SAKE vierteljährlich und die Frage nach der beruflichen Stellung wurde umformuliert. Neu werden nur noch Mitglieder der Direktion oder der Geschäftsleitung zur Kategorie «Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmensleitung» gezählt, jedoch nicht mehr Personen mit ähnlich verantwortungsvoller Stelle. Obwohl die Umformulierung Anfang 2010 eingeführt wurde, ist diese erst ab dem 1. Quartal 2011 für die gesamte Stichprobe gültig. Aufgrund dieser Änderungen im Fragebogen und der damit zusammenhängenden eingeschränkten Vergleichbarkeit über die Zeit werden im Indikator nur die Daten ab 2011 dargestellt.
Im Jahr 2021 wurde die SAKE von einer reinen Telefonbefragung auf eine Multi-Mode-Befragung (Internet- und Telefonbefragung) umgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Internetbefragung liegt. Darüber hinaus wurde der Fragebogen 2021 etwas modifiziert, um den neuen Eurostat-Anforderungen zu entsprechen, die ebenfalls ab Januar 2021 in Kraft getreten sind. Diese Änderungen führen zu einem Bruch in der Zeitreihe für einen Teil der Ergebnisse zwischen 2020 und 2021.
Links
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 5.5: Die umfassende und wirksame Beteiligung der Frauen ist auf allen Entscheidungsebenen des wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Lebens gewährleistet.
Internationales Unterziel 5.5: Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 460 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr