Das Indikatorensystem MONET 2030 bietet einen Überblick über die nachhaltige Entwicklung in der Schweiz und illustriert die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) sowie hinsichtlich weiterer, schweizspezifischer Themen. Es besteht aus über 100 Indikatoren in den drei Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, die gemäss den 17 SDGs gebündelt sind.
Jeder Indikator wird vereinfacht als Kachel dargestellt. Die dargestellte Zeitspanne reicht von 2000 (linker Rand der Kachel) bis zur letzten Aktualisierung (rechter Rand der Kachel). Mit Klick auf die Kachel wird der vollständige Indikator (Texte und detaillierte Grafik) angezeigt. Die jährlich erhobenen Indikatoren werden in Form einer Linie präsentiert. Erhebungen, die nicht jährlich durchgeführt werden, sind als Symbole dargestellt, die mit einer dünnen Linie verbunden sind. Die Indikatoren, die erst einmal erhoben wurden, werden als horizontale Balken angezeigt.
Der Pfeil zeigt die angestrebte Entwicklung zur Erreichung des Ziels an (
). Ein fehlender Pfeil bedeutet, dass keine Richtung festgelegt werden kann.
Die Farbe der Kachel zeigt die Beurteilung des Trends des Indikators an. Diese Beurteilung wird ermittelt, indem die angestrebte Entwicklung (Pfeil) mit der beobachteten Entwicklung, d.h. mit dem berechneten Trend in der betreffenden Zeitspanne, verglichen wird. Die Beurteilung des Trends ist
positiv, wenn die beobachtete Entwicklung der angestrebten entspricht
unverändert, wenn keine Veränderung feststellbar ist
negativ, wenn die beobachtete Entwicklung der angestrebten entgegenläuft
nicht qualifizierbar, wenn die Zeitreihe weniger als drei Erhebungen umfasst oder wenn keine angestrebte Entwicklung definiert werden kann
Die Trends werden von 2000 bis zum neusten verfügbaren Wert untersucht. Bei den jüngeren Erhebungen bildet das Jahr, für das die ersten Daten vorliegen, den Anfang der Zeitreihe. Davon ausgenommen sind vier Indikatoren, namentlich Ackerland (SDG 2), Landschaftszersiedelung (SDG 11), Bodenversiegelung sowie Sömmerungsweiden (SDG 15), für die die analysierte und in der Kachel dargestellte Zeitspanne 1985 beginnt. Diese Ausnahmen sind auf die Periodizität (zwölf Jahre) dieser Erhebungen zurückzuführen.
Weitere Informationen zur Beurteilung der Trends sind unter Methodische Aspekte zu finden.
Gezeigter Zeitraum
Bewertung
positiv
unverändert
negativ
nicht qualifizierbar
Gewünschte Entwicklung
Abnahme
keine Veränderung
Zunahme
Auswahl
Gruppierung
Ordnung nach
Darstellung
Alle Indikatoren
Alle Indikatoren
{{ groupSgd + ' ' + getSgdName(groupSgd).nameDe }}
Alle Indikatoren
{{ getEvalById(groupEvaluation).nameDe }}
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 485 64 96
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr