Das Kartenspiel mit spannenden Informationen über die Schweiz, basierend auf den MONET-Indikatoren zur Nachhaltigen Entwicklung. Ein Spiel für die ganze Familie für 2 bis 4 Personen ab 14 Jahren mit 161 Karten.

Einleitung
Das Schlagwort "Nachhaltige Entwicklung" ist in aller Munde, und doch kennen nur wenige seine genaue Bedeutung. Das Indikatorensystem MONET zeigt, inwieweit sich die Schweiz nachhaltig entwickelt. Diese Informationen decken viele Bereiche des alltäglichen Lebens ab und bilden die Grundlage für KLARTEXT. Das Spiel kombiniert Spielspass und Debattierfreude mit einer gehörigen Prise aktueller Information zum Entwicklungsstand der Schweiz.
In KLARTEXT wird die Vernetzung des MONET-Systems spielerisch erfahren. Es gilt die Indikatoren – abgebildet auf Newskarten – den richtigen Postulaten (Prinzipien, Zielen) der Nachhaltigen Entwicklung – abgebildet auf Reporterkarten – zuzuordnen.
Die Newskarten sind mit den aktuellsten Informationen der entsprechenden Indikatoren verlinkt. Jede Karte wird abgebildet, thematisch eingeordnet, mit den passenden Reporterkarten verbunden und zum MONET-System in Bezug gestellt.
Die Reporterkarten entsprechen den Prinzipien zur Nachhaltigen Entwicklung. Jede Karte wird abgebildet, in die drei Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt eingeordnet, mit den betroffenen Newskarten verbunden und zum MONET-System in Bezug gestellt .
KLARTEXT im Unterricht beinhaltet eine ausgearbeitete Lerneinheit von 3-4 Lektionen mit dem Kartenspiel, weitere Vorschläge, wie das Kartenspiel im Unterricht integriert werden kann, und weiterführende Informationen zum Thema Nachhaltige Entwicklung.
Ihre Rückmeldungen nehmen wir gerne entgegen: info.ine@zhaw.ch und info@ucs.ch. Willkommen sind auch Vorschläge für weitere Spiele, die mit denselben Karten gespielt werden können. Die besten Vorschläge werden wir auf dieser Website laufend publizieren, selbstverständlich mit Angabe der Erfinder/innen.
Spielanleitung
In den folgenden vier Videos werden die Spielschritte und -phasen des Kartenspiels detailliert vorgeführt und erklärt.
Einleitung und Übersicht
Spielvorbereitung
Bieten und Aufdecken
Tauschen und Artikel schreiben
Spielkarten - Newskarten
Jede der 99 Newskarten des Kartenspiels entspricht genau einem Indikator des MONET-Systems und gibt in der 1. Auflage dessen Stand vom Juni 2008 wieder. Die Newskarten sind hier thematisch geordnet in Anlehnung an das MONET-System.
Das Indikatorensystem MONET wurde 2009 und 2016 revidiert. Dabei wurde die Anzahl der Indikatoren von 130 auf 80 bzw. 73 reduziert. Dies hat zur Folge, dass einige Newskarten auf Indikatoren verweisen, die nicht mehr im MONET-System sind. Die Newskarten die immer noch mit einem aktuellen Indikator verbunden sind, sind hier unten als Links aufgeführt.
Soziale Sicherheit & Wohlstand, körperliche Sicherheit, Zusammenhalt & Partizipation, Entwicklungszusammenarbeit
Haushaltseinkommen
Ungleichheit des Einkommens
Personen unter Armutsgrenze
Armut nach Geschlecht
Aktivmitgliedschaft
Stimmberechtigte
Freiwilligenarbeit
Frauenanteil im Nationalrat
Einbürgerung
Gewaltdelikte
Verkehrstote und -verletzte
Gefahrenpotenzial Betriebe
Entwicklungshilfe
Meinung zu Entwicklungshilfe
Gesundheit, persönliche Lebensbedingungen, Wohnen, Raumnutzung
Psychisches Wohlbefinden
Gesundheit und Bewegung
Sucht-/Genussmittelkonsum
Gesundheitsausgaben
Suizidrate
Zufriedenheit nach Alter
Vertrauensperson
Wohnfläche pro Kopf
Wohnumgebung
Wohnkosten
Wohnraumunterversorgung
Siedlungsfläche pro Kopf
Siedlungsfläche
Konsum, Kultur & Freizeit, Mobilität
Zweite Landessprache
Personen mit genug Freizeit
Flugreisen
Langsamverkehr in Freizeit
Konsumausgaben
Konsum von Bioprodukten
Personenverkehr
Modalsplit Personenverkehr
Güterverkehr
Modalsplit im Güterverkehr
An- und Abflüge
Haushalte mit Personenwagen
Energieverbrauch Verkehr
Fair Trade
Bildung & Wissenschaft, Information, Arbeit, Forschung & Entwicklung & Technologie
Lesefähigkeit 15-Jähriger
Erwartete Schulbesuchsdauer
Schulbesuch nach Geschlecht
Öffentliche Bildungsausgaben
Weiterbildung
Internetnutzung
Internetnutzung Mann/Frau
Umweltmanagementsysteme
Arbeitslosigkeit
Working Poor
Lohnunterschiede
Stellung nach Geschlecht
Gesamtarbeit nach Geschlecht
Patentanmeldungen
Wissenschaft und Technologie
Forschung und Entwicklung
Internationaler Handel & Wettbewerbsfähigkeit, inländische Märkte, Produktion
Aussenhandelsverflechtung
Öffentliche Verschuldung
Zollfreie Importe
Korruption
Allgemeines Preisniveau
Anteil Markt am Gesamtumsatz
Umweltbezogene Steuern
Ökologisches Steuersystem
Bruttoinlandprodukt pro Kopf
Landwirtschaftliche Fläche
Energieintensität Produktion
Biolandwirtschaft
Materialintensität
Energie für die Produktion
Wasser, Luft, Klima, Energie
Trinkwasserverbrauch
Phosphor im Seewasser
Ausgaben Abwasserentsorgung
Übermässige Immissionen
Ozon-Konzentration
Feinstaub-Konzentration
Fossile Brenn-/Treibstoffe
Jahresmitteltemperaturen
Treibhausgasemissionen
CO2-Intensität Privatverkehr
CO2-Intensität Wirtschaft
Energieverbrauch
Energieintensität
Erneuerbare Energien
Minergiehäuser
Stoffe & Abfälle & Einwirkungen, Boden, Biodiversität, Wald
Lärmbetroffene Personen
Entsorgte Siedlungsabfälle
Sonderabfälle
Abfall-Recycling
Schwermetall in Böden
Ackerfähige Böden
Artenvielfalt
Nationale Schutzgebiete
Ausgleichsflächen
Waldfläche
Ökoqualität des Waldes
Zustand des Schutzwaldes
Bundesausgaben für den Wald
Spielkarten - Reporterkarten
Jede der 20 Reporterkarten des Kartenspiels entspricht genau einem Postulatsbereich (Zielbereich) des MONET-Systems und gibt in der 1. Auflage dessen Beschreibung vom Juni 2008 wieder. Die Reporterkarten sind in Anlehnung an das MONET-System nach den drei Dimensionen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt geordnet. Es ist jeweils die Karte abgebildet, auf der das Fachgebiet der Reporterin beschrieben ist. Die Sterne in der oberen linken Ecke einer Reporterkarte entsprechen der „Kompetenz“ oder Stärke der Reporterin.
Link zu den MONET-Prinzipien
Unterricht
Die im Rahmen des Projekts entwickelte Unterrichtseinheit hat "Nachhaltige Entwicklung und MONET" zum Thema.
Die Lehrpersonen erfahren, wie sie KLARTEXT gewinnbringend in den Unterricht integrieren können. Sie erhalten eine Vorstellung über einen möglichen Lektionen-Ablauf und entsprechende Unterrichtsunterlagen. Die Lehrpersonen sind in der Lage anhand des Teachers-Guide’s ihre eigene MONET-Unterrichtsequenz zu planen. Sie erfahren, wo sie mehr Informationen zu MONET und zum Kartenspiel erhalten.
Alle Fachgebiete, die nachhaltige Entwicklung berühren: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Biologie, Deutsch, Erdwissenschaften, Geographie, Kommunikationswissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Soziologie, Staatskunde, Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften, etc.
Einsätze sind gut denkbar in themenbezogenen Projektwochen und Seminaren im Schulunterricht der Sekundarstufe II sowie der Tertiärstufe, in Weiterbildungsanlässen sowie in der Freizeit.
Aufbau
- Kartenspiel als zentrales Element (2 Lektionen)
- Einführung und Auswertung (je 1 Lektion)
- Vertiefungsmöglichkeit (Hausaufgabe plus 1 Lektion)
Die zentralen didaktischen Prinzipien sind dabei:
- Handlungs- und Reflexionsorientierung
Über eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten (Kartenspiel und Alltagsbeispiel aus dem Freizeitbereich) sowie der anschliessenden Reflexion (Diskussionen, Präsentationen) der gemachten Erfahrungen und Einsichten, gelangen die Teilnehmenden zu vertieften Erkenntnissen und Fähigkeiten, welche den Transfer in ihren Alltag unterstützen.
- Alltagsorientierung resp. Zugänglichkeit
Um den Zugang zu der komplexen Thematik und die Übertragung in das konkrete Leben zu erleichtern, wird auf eine möglichst altersgerechte und alltagsbezogene Inhaltsauswahl geachtet.
Lernziele
Nach der Unterrichtseinheit, die das schweizerische Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, den Stand der nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz sowie die nachhaltige Entwicklung im Alltag thematisiert, werden die Teilnehmenden
- das Konzept der Nachhaltige Entwicklung (im Sinne des Projekts MONET) in eigenen Worten erklären können;
- eine Vorstellung haben, wo die Schweiz bezüglich der Nachhaltigen Entwicklung steht;
- sich der Bedeutung ihrer persönlichen Entscheidungen im Alltag (Freizeit) für eine Nachhaltige Entwicklung bewusst sein.
Unterrichtsvorbereitung mit dem Teachers Guide ►Didaktische Umsetzung des Themas MONET in Kombination mit dem Kartenspiel KLARTEXT:
- Lektionenvorschlag (vgl. PDF unten) mit Lernzielen, Inhalt, Stundentabelle, Methodik, Vertiefungsmöglichkeiten, Erklärung der Spielanleitung, Literaturverweisen und Internetadressen.
- Dazugehörige Folien (PDF).
- Weiterführende Informationen zu Nachhaltiger Entwicklung, MONET, Kartenspiel
- Nachhaltige Entwicklung erfassen – KLARTEXT spielen (PDF)
- Grafik Probleme-Ziele (PDF) als Hintergrundinformation
- Einsatzmöglichkeit (PDF) der Spielkarten im Schulunterricht (PHZH, 2007)
- Publikationen zu MONET
- Publikationen zu Nachhaltiger Entwicklung
- Erklärung verwendeter Fachbegriffe: Glossar (PDF)
- Spielregelvarianten (PDF).
Die MONET-Indikatoren können in Form dieses attraktiven Kartenspiels einer breiten Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Das Spiel dient somit der Informationsvermittlung und Sensibilisierung zum Thema Nachhaltige Entwicklung.

Es eignet sich sowohl im Schulunterricht, für Weiterbildungsanlässe wie auch in der Freizeit "als eine Eingangstüre zur nachhaltigen Entwicklung, welche von der Öffentlichkeit thematisch oft schlecht verstanden oder ignoriert wurde, weil das Thema zu abstrakt und zu weit vom Alltag entfernt erscheint", so die Schweizerische UNESCO-Kommission in ihrer Würdigung bei der Projekt-Auszeichnung.
Die Autoren führen auf Anfrage Fortbildungen für Lehrende oder in Unternehmen durch.
Das Kursangebot reicht von "Nachhaltige Entwicklung spielerisch vermitteln“ über Bildungsveranstaltungen mit Plan- und Simulationsspielen bis hin zu Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen oder Monitoring der nachhaltigen Regionalentwicklung.
Kontakt: info.ine@zhaw.ch und info@ucs.ch
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr