Erwerbsmerkmale der Personen unter 30 Jahren: Anteil der 15- bis 29-Jährigen an der gesamten Erwerbsbevölkerung, Erwerbsquote, Erwerbslosenquote gemäss ILO, Arbeitsbedingungen nach Ausbildungsstatus.
2020 führten 41% der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren mindestens eine Freiwilligenarbeit aus und setzten dafür im Durchschnitt 4,1 Stunden pro Woche ein.
Das Leporello «Freiwilliges Engagement in der Schweiz 2020» präsentiert neben Eckdaten zur Beteiligung an institutionalisierter und informeller Freiwilligenarbeit, weiterführende Informationen zu Motivation und Rekrutierungspotential.
In der Schweiz verringerte sich die Jahresarbeitszeit pro erwerbstätige Person zwischen 2010 und 2019 um 3,9%. Dieser Rückgang lässt sich mit der Zunahme der Teilzeitarbeit, der Ferien und bestimmter Abwesenheitsgründe sowie mit dem Rückgang der Überstunden erklären. Zwischen 2019 und 2020 nahm die Arbeitszeit in der Schweiz infolge der Covid-19-Pandemie um 3,4% ab.
Die vorliegende Publikation soll eine Orientierungshilfe im breiten Feld der Arbeitsmarktdaten bieten. Folgende Themen werden dabei vertieft behandelt: die Erwerbstätigkeit, die Arbeitsstunden, die Arbeitslosigkeit, die offenen Stellen, die dynamischen Aspekte des Arbeitsmarktes sowie die Struktur und die Entwicklung der Löhne.
Arbeitsmarktstatus, Erwerbstätige, Erwerbsbeteiligung, Berufliche Mobilität, Arbeitsmarktdynamik: Ein- und Austritte, Migrationen, Ausländische Arbeitskräfte, Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Künftige Entwicklung der Erwerbsbevölkerung (Szenarien), Erwerbspersonen pro Kanton, Bezirk, Stadt
Arbeitsverträge (Dauer, Stellenvermittlung, Praktikum), Dienstalter, Arbeitszeiten (Nacht- und Wochenendarbeit, Arbeit auf Abruf), Arbeitsort, Telearbeit, Qualität der Beschäftigung, Internetbasierte Plattformdienstleistungen
Durchschnittsalter der Erwerbsbevölkerung, Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Pensionierung, Generationen auf dem Arbeitsmarkt, Gesundheit und Arbeit