Das Satellitenkonto Haushaltsproduktion (SHHP) setzt den fiktiven, monetären Wert der unbezahlten Arbeit in Bezug zur gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz und zeigt damit seine volkswirtschaftliche Bedeutung. 2020 machte die Bruttowertschöpfung der privaten Haushalte 41,4% der um die Haushaltsproduktion erweiterten Gesamtwirtschaft aus. Dies zeigen die neuen Zahlen zum SHHP.
Die Publikation behandelt atypische Beschäftigungsformen (beispielsweise befristete Arbeitsverträge kurzer Dauer, Teilzeiterwerbstätigkeit mit geringem Beschäftigungsgrad, Arbeitnehmende im Personalverleih), mit Fokus auf soziodemografische und arbeitsbezogene Einflussfaktoren und im zeitlichen Vergleich.
Auswirkungen einer Mutterschaft auf das Erwerbsleben von Frauen. Beschreibung der allgemeinen Erwerbssituation von Frauen sowie der Veränderungen infolge Mutterschaft und Heranwachsen eines Kindes. Situation von beruflich inaktiven Müttern sowie Arbeitsbedingungen bei einem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach einer Zeitspanne ohne Erwerbstätigkeit.
Die Publikation «Arbeitsmarktindikatoren» soll eine Orientierungshilfe im breiten Feld der Arbeitsmarktdaten bieten. Zu den behandelten Themen gehören Beschäftigung, Arbeitszeit, Arbeitslosigkeit, offene Stellen, dynamische Aspekte des Arbeitsmarktes sowie Lohnstruktur und -entwicklung.
Arbeitsmarktstatus, Erwerbstätige, Erwerbsbeteiligung, Berufliche Mobilität, Arbeitsmarktdynamik: Ein- und Austritte, Migrationen, Ausländische Arbeitskräfte, Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Künftige Entwicklung der Erwerbsbevölkerung (Szenarien), Erwerbspersonen pro Kanton, Bezirk, Stadt
Arbeitsverträge (Dauer, Stellenvermittlung, Praktikum), Dienstalter, Arbeitszeiten (Nacht- und Wochenendarbeit, Arbeit auf Abruf), Arbeitsort, Telearbeit, Qualität der Beschäftigung, Internetbasierte Plattformdienstleistungen
Durchschnittsalter der Erwerbsbevölkerung, Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Pensionierung, Generationen auf dem Arbeitsmarkt, Gesundheit und Arbeit