
Vizedirektor
Abteilungschef
Die Abteilung Gesundheit und Soziales (GS) ist das Kompetenzzentrum des BFS für Statistiken im Bereich Gesundheit und Soziales. Sie ist verantwortlich für die Produktion und Diffusion statistischer Informationen zu diesen Bereichen sowie zu folgenden Themen: soziale Sicherheit, soziale und finanzielle Situation von Privathaushalten, berufliche Vorsorge, Politik, Kultur und Medien sowie Kriminalität und Strafrecht.

Sektionschef
Die Pensionskassenstatistik vermittelt einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Befragt werden ausschliesslich öffentliche und private Vorsorgeeinrichtungen (obligatorischer und überobligatorischer Teil), welche den Arbeitnehmenden im Rahmen der 2. Säule Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen des Erwerbsausfalls infolge Alter, Tod und Invalidität gewähren.
Das Ziel der Pensionskassenstatistik ist einerseits die Darstellung der Struktur und Entwicklung der beruflichen Vorsorge, anderseits müssen Daten zuhanden der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie der Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit bereitgestellt werden.
Weitere Stellen, welche sich für diese Daten interessieren, sind das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), die Nationalbank, Verbände, Wissenschaftler, Politiker, Fachspezialisten, internationale Organisationen (OECD, Eurostat) sowie die allgemeine Öffentlichkeit.

Sektionschef
Die Sektion Sozialhilfe befasst sich hauptsächlich mit der Erarbeitung und Publikation einer gesamtschweizerischen Sozialhilfestatistik, welche Bund, Kantonen und anderen sozial- und wirtschaftpolitisch aktiven Gremien wichtige Grundlagen für sozialpolitische Entscheide liefert. Als Empfängerstatistik, welche seit 2009 in allen Kantonen auf Basis einer Vollerhebung erstellt und ausgewertet wird (was gesamtschweizerisch ca. 200'000 Dossiers entspricht), liefert die Sozialhilfestatistik Informationen zu:
- Bestand und Struktur der Sozialhilfeempfänger/innen
- Problemlage der Sozialhilfeempfänger/innen
- Art und Umfang der Leistungen (inkl. «WBSL» = Weitere, bedarfsabhängige Sozialleistungen)
- Dynamik des Leistungsbezuges (Anzahl Erstbezüger, Bezugsdauer, etc.)
Die Sozialhilfestatistik ermöglicht auch aussagekräftige Vergleiche zwischen Kantonen, Bezirken und Gemeinden.
Weitere wichtige Aufgaben sind die Teilintegration der Flüchtlings- und Asylstatistik, die Erhebung der Grundlagen zur Berechnung des Armutsindikators als Teil der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) sowie zielgruppenspezifische Auswertungen (z.B. für die Städteinitiative) und Analysen zum System der sozialen Sicherheit. Die Sektion zählt ca. 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aufgeteilt in die vier Bereiche Datenerhebung und -aufbereitung, Management der Sozialhilfesysteme (Datawarehouse und IT-Koordination), Datenauswertung und Soziale Sicherheit.

Sektionschefin
Der Informationsauftrag der Sektion besteht in der statistischen Beobachtung des Kriminalitätsaufkommens und der Reaktion staatlicher Institutionen auf bekannt gewordenes strafbares Verhalten. Das Gebiet der Kriminalstatistik wird seit anfangs des 19. Jahrhunderts zuerst auf Kantonsebene, seit Mitte de 19. Jahrhunderts zunehmend auch auf Bundesebene bearbeitet.
Gegenstand der Erhebungen war von allem Anfang an Umfang, Struktur und Entwicklung von Verzeigungen, Verurteilungen und Insassen; zunehmend werden komplexere Fragestellungen zum Rückfall, zur Effizienz und Wirkung strafrechtlicher Interventionen, zu den Eigenheiten des schweizerischen Strafrechtssystems bearbeitet. Die theoretischen, inhaltlichen und technischen Grundlagen der Erhebungen, ihre Qualität sowie die statistischen Auswertungen und Analysen werden ebenfalls dargestellt.

Sektionschef
Die Sektion Gesundheitsversorgung (GESV) erhebt statistische Daten bei den Leistungserbringern (u.a. die Spitäler, Pflegeheime, Arztpraxen, Spitex-Organisationen). Hierbei werden betriebsbezogene Daten über Struktur, Finanzen und Personal, Daten über die Aktivität und Ausbildung vom Gesundheitspersonal, sowie patientenbezogene Daten über Leistungen und Diagnosen erfasst. Die Daten der Gesundheitsversorgung werden für statistische und administrative Zwecke verwendet. Auf der Grundlage dieser Erhebungen und verschiedener weiterer Datenquellen werden zudem Statistiken zum Gesamtblick auf das Gesundheitswesen, insbesondere zu dessen Kosten und Finanzierung, erstellt.

Sektionschefin
Die Sektion Gesundheit der Bevölkerung (GESB) erhebt statistische Daten zur Gesundheit der Bevölkerung und der Gesundheitsversorgung. In Bezug auf die Gesundheit der Bevölkerung unterhält sie wichtige Erhebungen, wie die schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB), Todesursachen oder Krebsepidemiologie. Weitere Themenfelder bilden die Reproduktionsstatistiken. Außerdem pflegt die Sektion GESB die medizinischen Klassifikationen und erstellt die Kodierungsrichtlinien für deren Anwendung.

Sektionschefin
Die Sektion Politik, Kultur, Medien (POKU) analysiert das politische Klima in der Schweiz und beobachtet die Kultur- und Medienlandschaft.
Politik
Im Bereich Politik werden dazu die Ergebnisse der eidg. Wahlen und Volksabstimmungen erfasst und analysiert. Weitere Themen sind die Frauen in der Politik sowie die kantonalen und städtischen Wahlen.
Im Rahmen der Arbeiten für die mobile Smartphone-App «VoteInfo» werden ebenfalls die Ergebnisse der kantonalen Volksabstimmungen aufbereitet.
Kultur
Der Bereich Kultur interessiert sich für die Angebots- wie die Nachfrageseite und erstellt Statistiken zu einzelnen Kulturbereichen (Film und Kino, Bibliotheken, Museen, Denkmäler) sowie zu transversalen Aspekten wie die Kulturfinanzierung (öffentliche Hand und Privathaushalte), die Kulturwirtschaft und das Kulturverhalten der Bevölkerung.
Medien
Die Medienstatistik erarbeitet Kennzahlen, welche die Medienlandschaft und ihre Veränderungen abbilden.

Leiter
Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) ist eine Institution des Bundes und der Kantone, die im Rahmen des Projektes Nationale Gesundheitspolitik entstanden ist. Das Obsan analysiert die vorhandenen Gesundheitsinformationen in der Schweiz. Es unterstützt Bund, Kantone und weitere Institutionen im Gesundheitswesen bei ihrer Planung, Entscheidfindung und in ihrem Handeln.
Neben einer kontinuierlichen Überwachung von Gesundheit und Gesundheitswesen (Monitoring) bearbeitet das Obsan folgende Kompetenzbereiche: Kosten und Finanzierung, Demografie und Inanspruchnahme, «Gesundheitsberufe und Versorgung» sowie Psychische Gesundheit, Krankheit und Behinderung. Das Obsan stellt Bund, Kantonen und weiteren Institutionen im Gesundheitswesen seine Resultate zur Verfügung. Es führt auf Anfrage für diese Partner auch massgeschneiderte Analysen durch.