
Vizedirektor
Abteilungschef
Die Abteilung Raum und Umwelt (RU) erarbeitet und produziert statistische Informationen über die Nutzung von Raum und Umwelt und deren Auswirkungen:
- Nutzung natürlicher Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Rohstoffe und Energie
- Landwirtschaftliche Erzeugung von Nahrungsmitteln
- Versorgung mit raumbezogenen Dienstleistungen, zum Beispiel im Tourismus oder zur Deckung der Mobilitäts- und Transportbedürfnisse
- Physische und monetäre Auswirkungen der Versorgung (z.B. Umweltbelastungen, Veränderungen der Bodenbedeckung, finanzielle Auswirkungen im Primärsektor, Transportkosten, Umweltschutzausgaben)
Zum anderen erstellt sie themenübergreifende Synthesen und erfüllt Querschittsaufgaben:
- Mit dem Monitoringsystem MONET wird untersucht, ob sich die Schweiz in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt
- Im Rahmen des europäischen Programms City statistics werden für die acht grössten Schweizer Städte Kennzahlen aufbereitet und international verglichen
- Das vom BFS entwickelte Indikatorensystem für Bundesrat und Parlament dient der Beobachtung von Entwicklungen mit Bezug zu den Legislaturzielen
- Als Grundlage für räumliche Analysen werden Raumgliederungen entwickelt
Die Informationen werden in Form von kommentierten Resultaten einzelner Erhebungen, Synthesestatistiken wie Taschenstatistiken oder Jahrbücher, Indikatorsystemen oder komplexen Analysen zur Verfügung gestellt. Um die statistische Produktion auf eine solide Basis zu stellen, wurden mit verschiedenen Partnern Vereinbarungen abgeschlossen. Diese regeln, wer welche Daten zur Verfügung stellt oder sich finanziell an den Kosten beteiligt. Etliche Projekte werden zudem gemeinsam mit anderen Bundesämtern, Kantonen, Städten oder Verbänden durchgeführt oder von diesen mitfinanziert.

Sektionschefin
Die Sektion UNR ist verantwortlich für statistische Informationen über Zustand und Entwicklung der Umwelt, über Fortschritte der Schweiz auf dem Weg einer Nachhaltigen Entwicklung, über Landwirtschaft und Ernährung sowie über regionale und internationale Disparitäten. Sie entwickelt und unterhält Indikatorensysteme in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030), Umwelt, Legislaturplanung und Lebensqualität in Städten. Sie erstellt die Umweltgesamtrechnung und die Gesamtrechnung des Primärsektors – beide sind Satellitenkonten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Ausserdem ist sie für die Konzeption und Revision der Raumgliederungen (z.B. Agglomerationen, Gemeindetypologien) verantwortlich.

Sektionschef
Die Sektion MOBIL ist verantwortlich für die Umsetzung des integrierten Gesamtkonzepts Mobilitäts- und Verkehrsstatistik sowie für die Koordination mit den zuständigen Bundesämtern des UVEK. Mittels Erhebungen sammelt sie wichtige Daten über das Verkehrsverhalten der Bevölkerung in der Schweiz, den öffentlichen Verkehr und den Gütertransport auf Strasse und Schiene. Darüber hinaus liefert sie weitere Statistiken anhand von Verwaltungsdaten, wie zum Beispiel die Statistiken zum Motorfahrzeugbestand, zum Luftverkehr oder zu den Verkehrsunfällen. Schliesslich erstellt sie auch eine Statistik zu den Kosten und der Finanzierung des Verkehrs, in welcher differenziert nach verschiedenen Verkehrsträgern aufgezeigt wird, wo die Kosten entstehen und wer diese trägt.

Sektionschef
Die Sektion Geoinformation ist die Fachstelle und das Kompetenzzentrum für raumbezogene Daten, Geoinformatik und digitale Bildverarbeitung. Sie pflegt die entsprechenden Kontakte mit Partner- und Forschungsinstitutionen. Die Sektion ist verantwortlich für die Schweizerische Arealstatistik und betreibt mit GEOSTAT geografische Informationssysteme (GIS) und ein raumbezogenes Datenbanksystem (Geo Data Warehouse). Die Arealstatistik vermittelt auf der Grundlage von Luftaufnahmen detaillierte Informationen zum aktuellen Zustand und zur Entwicklung der Bodennutzung und Bodenbedeckung der Schweiz. Dadurch bildet sie eine wichtige Grundlage für das Monitoring der Raumnutzung. Die Geoinformatik bietet Datengrundlagen und Dienste für die Produktion von Karten und räumlichen Analysen an.

Sektionschef
Die Sektion Tourismus (TOUR) erstellt die Beherbergungsstatistik (HESTA) und die Parahotelleriestatistik (PASTA), welche über den Stand und die Entwicklung des Angebots (Beherbergungskapazität) und der Nachfrage (Ankünfte, Logiernächte, Herkunft der Gäste) in den Hotels, Campingplätzen, Kollektivunterkünften und kommerziell bewirtschafteten Ferienwohnungen informiert. Die Daten der Hotellerie werden monatlich veröffentlicht, jene der übrigen Beherbergungskategorien vierteljährlich.