
Stellvertretender Direktor, Abteilungschef
Die Abteilung BB ist das Kompetenzzentrum des BFS für Bevölkerungs- und Bildungsstatistiken. Sie ist verantwortlich für die Produktion und Diffusion der statistischen Informationen in den Bereichen Bildung und Bevölkerung sowie der eidgenössischen Volkszählung. Die Abteilung wertet Administrativdaten aus und führt ergänzende Personen- und Haushaltsbefragungen durch sowie Erhebungen bei den Bildungsinstitutionen. Die Abteilung stellt Schlüsselindikatoren über Entwicklung und Struktur der Bevölkerung nach den wichtigsten demographischen und soziökonomischen Untergruppen bereit und berechnet Szenarien zur zukünftigen Entwicklung der Bevölkerung, der Erwerbstätigen und des Bildungssystems. Sie erstellt Synthesestatistiken und vertiefte Analysen in den Bereichen Haushalte und Familien, Demografie, Migrationen, Arbeit und Erwerbsleben, Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen. Sie produziert Informationen, die für die Bewertung und Steuerung des Bildungssystems nötig sind. Sie konzipiert Bildungsindikatoren zur ständigen Beobachtung des schweizerischen Bildungssystems. Die Abteilung stellt weiter die Koordination und Vergleichbarkeit der Erhebungen im nationalen und internationalen Rahmen sicher und berät die Datenbenutzer bei der Verwendung, Interpretation und Auswertung der Daten.

Sektionschef
Die Sektion Demografie und Migration (DEM) ist für die Produktion (teilweise), Analyse und Diffusion von Bevölkerungsdaten verantwortlich. Sie ist auch zuständig für die Auswertung und Analyse von Daten des BFS zu spezifischen Themen wie Demografie, Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten, Familie und Haushalte, Integration und Migration sowie Gleichstellung der Geschlechter und schliesslich Sprachen und Religionen. Darüber hinaus gehören auch die Konzeption und Realisierung sowie die Analyse und Diffusion dreier neuer Erhebungen im Rahmen des neuen Volkszählungssystems zu den Aufgaben der Sektion: die Erhebung zu Familien und Generationen (EFG), die Erhebung zu Sprache, Religion und Kultur sowie die Omnibus-Erhebung.

Sektionschef
Die Sektion Bevölkerung ist verantwortlich für die statistische Aufarbeitung der aus Registern und anderen Quellen stammenden Daten der Wohnbevölkerung und der Haushalte. Sie erstellt daraus die konsolidierten Datensätze, die für die Herstellung der demografischen Bestandes- und Strukturstatistiken von Bevölkerung und Haushalten im Rahmen von STATPOP benötigt werden. Die Sektion plant und realisiert die Strukturerhebung der Schweiz, eine grosse jährliche Stichprobenerhebung der Nichtregistermerkmale der Volkszählung und stellt die Diffusion der Basisauswertungen sicher. Im Weiteren ist die Sektion verantwortlich für die Produktion, Analyse und Diffusion der jährlichen Statistik zum Zustand und zur Struktur des Gebäude- und Wohnungsbestandes sowie zu den Wohnverhältnissen der Bevölkerung.

Sektionschefin
Die Sektion EKL betreut ein System aus Erhebungen und Indikatoren zur Beobachtung der Situation und der Entwicklungen in den Bereichen Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen. Sie führt hierzu Erhebung bei Privathaushalten durch über die Themen Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen. Zusätzlich entwickelt sie Register- und Administrativdatenerhebungen in den Bereichen Steuerdaten und Neurentnermeldungen. Die Indikatoren der Sektion EKL umfassen folgende Themen: Einkommens- und Ausgabenstruktur der privaten Haushalte, Verteilung der Einkommen, Einfluss der sozialen Herkunft, des Ausbildungsniveaus, des Arbeitsmarktstatus, der Anzahl Kinder und des Geschlechts der Referenzperson auf das Haushaltseinkommen, Möglichkeiten zum Sparen nach sozialen Klassen, finanzielle Belastung der Haushalte (durch Steuern, Sozialabgaben usw.), Armut und soziale Ausgrenzung, Wohnbedingungen, unfreiwilliger Verzicht, usw.

Sektionschef
Die Sektion Arbeit und Erwerbsleben befasst sich hauptsächlich mit der Produktion und Publikation von Statistiken zum Arbeitsangebot. In diesem Rahmen führt sie jährlich die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung durch. Ausserdem gibt sie verschiedene Synthesestatistiken heraus, namentlich zur erwerbstätigen Bevölkerung und zu den Arbeitsstunden.

Sektionschefin
Die Sektion Bildungsprozesse (BILD-P) ist verantwortlich für die Statistiken zu den Personen in Ausbildung, zu den Bildungsabschlüssen, zu den Bildungsinstitutionen, zum Personal von Bildungsinstitutionen sowie zu Kosten und Finanzierung des Bildungswesens. Als Input erhebt sie Administrativdaten bei den Kantonen, den Schulen und Hochschulen sowie bei weiteren Instanzen. Diese Erhebungen betreffen die formale Bildung von der Vorschule bis zur Tertiärstufe (höhere Berufsbildung und Hochschulen). Die Produkte dieser Sektion sind Informationen und Analysen über Bestand, Zusammensetzung und Entwicklung der Personen im Bildungsprozess sowie über die Infrastruktur und die Ressourcen (Personal und Finanzen) des Bildungssystems.

Sektionschefin
Die Sektion Bildungssystem (BILD-S) ist verantwortlich für eine umfassende Betrachtungsweise der Bildungsstatistik. Sie leitet diverse Projekte, die einen Querschnitt durch den Bildungsbereich ermöglichen. Diese Projekte dienen der Planung und Entwicklung der politischen Strategien des Bundes, der Kantone und der Gemeinden. Zu diesem Ziel tragen Projekte wie das integrierte Indikatorensystem, die Zuständigkeit für den statistischen Themenbereich 15 auf der Website des BFS sowie die Szenarien für den gesamten Bildungsbereich bei. Darüber hinaus führt die Sektion verschiedene Surveys durch, die spezifische Bedürfnisse berücksichtigen, die mit den regelmässigen Basiserhebungen im Bildungsbereich nicht abgedeckt werden können. Die Sektion beteiligt sich aktiv in verschiedenen internationalen Arbeitsgruppen, in denen sie den Bildungsbereich vertritt. Schliesslich erstellt die Sektion im Rahmen ihrer Ressourcen Längsschnittanalysen für das gesamte Bildungssystem. Dazu nutzt sie rege die neuen Möglichkeiten, die sich seit der systematischen Einführung der neuen AHV-Nummer ergeben haben, sowie Daten von verschiedenen anderen Sektionen des Amtes.