Autonomie

Bedeutung des Indikators

Insbesondere in einer Gesellschaft, die Unabhängigkeit als grossen Wert betrachtet, wird die Lebensqualität eines Menschen stark davon beeinflusst, ob die Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig ausgeführt werden können oder nicht. Menschen mit Behinderungen sind in einem grösseren Ausmass auf Unterstützung angewiesen, wodurch ihr Bedürfnis nach Selbständigkeit und Unabhängigkeit tangiert werden kann – so fordern sie momentan ein Budget, um die Anbieter der Hilfeleistungen frei wählen zu können.

Die benötigte Unterstützung (Hilfebedarf) kann durch informelle Hilfe oder Spitex-Dienste erfolgen. Informelle Hilfe meint hier die Unterstützung durch Angehörige (insbesondere vom Ehepartner bzw. von der Ehepartnerin) oder Bekannte (Nachbarschaft, Freundeskreis). Zu Spitex-Diensten gehört jegliche Unterstützung durch öffentliche oder private Dienste wie im Bereich der Krankenpflege, Haushaltshilfe oder des Transports.

Hilfebedarf allgemein

Mit einer Behinderung geht ein deutlich höherer Hilfebedarf einher, was sich durch ein höheres Ausmass an beanspruchter informeller Hilfe oder beanspruchten Spitex-Diensten zeigt. Dennoch benötigten 65% der Menschen mit Behinderungen keine Unterstützung, was aber verglichen mit den 92% der Menschen ohne Behinderungen ein deutlich kleinerer Anteil darstellt. Bei Menschen mit schweren Behinderungen ist der Autonomieverlust hingegen beträchtlich: Nur eine von drei Personen (37%) brauchte keinerlei Unterstützung während den letzten 12 Monaten vor der Befragung.

Von den Menschen, die Unterstützung beanspruchten, wurde informelle Hilfe deutlich häufiger erhalten als Spitex-Dienste, sowohl bei Menschen mit als auch ohne Behinderungen. Weiter bezogen mehr Menschen mit Behinderungen (4%) als ohne Behinderungen (unter 1%) gleichzeitig informelle Hilfe und Spitex-Dienste.

Spitex-Dienste

Wenige in einem Privathaushalt lebende Menschen mit Behinderungen benötigen Spitex-Dienste. Betrachtet man die Inanspruchnahme dieser Unterstützungen während den 12 Monaten vor der Erhebung, so haben lediglich 3% regelmässige und 3% vorübergehende Hilfe beansprucht. Diese Anteile liegen bei den Menschen ohne Behinderungen mit weniger als 1% deutlich tiefer.  

Informelle Hilfe

Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zeigen sich bezüglich der Regelmässigkeit informeller Hilfe. Menschen mit Behinderungen beziehen regelmässige (16%) und vorübergehende (17%) Unterstützung durch Angehörige oder Bekannte etwa gleich häufig, wohingegen Menschen mit schweren Behinderungen deutlich häufiger regelmässige (42%) als vorübergehende (17%) informelle Hilfe benötigen. Demgegenüber beanspruchen Menschen ohne Behinderungen beinahe nie regelmässige, aber immerhin 7% von ihnen vorübergehende Unterstützung.

Von den Menschen mit Behinderungen, die keine Hilfe (Spitex-Dienste oder informelle) erhalten haben, würden sich 17% solche Unterstützung dennoch wünschen.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Grafiken

Medienmitteilungen

Grundlagen und Erhebungen

Mehr zu diesem Thema

Weitere Informationen zu diesem Thema (Ergebnisse nach Geschlecht, zusätzliche Ergebnisse usw.) sind in den herunterladbaren Tabellen auf dieser Seite zu finden.

Weitere Informationen über Hilfsbedürftigkeit (Spitex)

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektionen Gesundheitsversorgung, Gesundheit der Bevölkerung
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/wirtschaftliche-soziale-situation-bevoelkerung/gleichstellung-menschen-behinderungen/individuelles-wohlbefinden/autonomie.html