Pädagogische Hochschulen

Die pädagogischen Hochschulen (PH) bilden künftige Lehrkräfte für die Primar- und Sekundarstufe sowie in Sonderpädagogik aus. Sie wurden zu Beginn der 2000er-Jahre geschaffen und ins Hochschulsystem integriert. Einige PH sind einer Fachhochschule angegliedert. Ein Teil der Ausbildung der Lehrpersonen findet auch an Universitäten und zu einem kleinen Teil auch an FH statt.

Die PH sind seit ihrer Schaffung zu Beginn der 2000er-Jahre in allen Studiengängen stark gewachsen. In der ersten Hälfte der 2000er-Jahre haben zahlreiche strukturelle Veränderungen stattgefunden, weshalb jeglicher Vergleich der Fachrichtungen mit der Situation vor 2006/07 nicht kohärent wäre. Zwischen den Studienjahren 2005/06 und 2022/23 hat die Zahl der Studierenden um mehr als 100% zugenommen.

Eintritte auf (Stufen Bachelor/Diplom) und Studierende an den pädagogischen Hochschulen nach Fachrichtung, Geschlecht und Staatsangehörigkeit (Kategorie), 2022/23
  Eintritte Studierende    
  Total Total % Frau % Ausland
Vorschul- und Primarstufe 3 262 11 939 79,0 9,3
Sekundarstufe I  654 4 933 52,8 10,5
Sekundarstufe I und II zusammen  62  157 47,1 8,9
Sekundarstufe II (Gymnasiale Maturitätsschulen)  482 1 135 47,0 17,9
Sekundarstufe II (Berufsbildung)  381 1 103 49,0 10,8
Berufsbildung allgemein  5  67 68,7 4,5
Logopädie  88  313 92,3 11,2
Psychomotoriktherapie  28  197 92,4 11,2
Heilpädagogik  0 2 766 86,4 10,8
Fachdidaktik  0  410 74,6 8,3
Lehrkräfteausbildung allgemein  0  392 78,3 15,6
Total 4 962 23 412 71,3 10,3
Quelle: BFS - SHIS-studex

2022/23 waren fast 23 500 Studierende an einer PH immatrikuliert. Mehr als die Hälfte der PH-Studierenden absolvierten die Lehrkräfteausbildung für die Vorschule und die Primarstufe und 21% für die Sekundarstufe I. Etwa drei Viertel der PH-Studierenden waren Frauen. Am höchsten war der Frauenanteil in der Lehrkräfteausbildung für die Vorschule und die Primarstufe (79%) sowie in der Fachrichtung Sonderpädagogik. Insgesamt machten die ausländischen Studierenden 10% aus.

Anhand der interaktiven Daten können Tabellen für spezifische Bedürfnisse erstellt werden. Es wird jedoch dringend empfohlen, vorher die in Form von Tabellen veröffentlichten Ergebnisse (Rubrik «Tabellen») zu konsultieren.

Weiterführende Informationen

Tabellen

Karten

Daten

Kontakt

Bundesamt für Statistik Sektion Bildungsprozesse
Espace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
Tel.
+41 58 483 93 61

Von Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr und 13.30-16.30 Uhr

Kontakt

https://www.bfs.admin.ch/content/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung/tertiaerstufe-hochschulen/paedagogische.html