Der Arbeitsmarkt kann den Integrationsprozess begünstigen und beschleunigen. Eine selbstständig oder unselbstständig ausgeübte Erwerbstätigkeit sorgt in der Regel dafür, dass der Lebensunterhalt selbstständig bestritten werden kann. Die durch eigene Erwerbstätigkeit erwirtschafteten Ressourcen sind wiederum entscheidend für die Partizipation in anderen Lebensbereichen (Zugang zu kulturellen, sozialen, sportlichen und anderen Aktivitäten). Die Arbeitsmarktteilnahme begünstigt tendenziell auch die Kontakte mit anderen Bevölkerungsgruppen sowie in bestimmten Fällen den Erwerb der Landessprachen.
Lesehilfe: Ausser beim Anteil der Arbeitnehmenden mit Führungsfunktion ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund – insbesondere die erste Generation – auf dem Arbeitsmarkt signifikant weniger gut gestellt als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Die Überqualifizierungsquote der Migrationsbevölkerung der zweiten oder höheren Generation unterscheidet sich dagegen nicht signifikant von jener der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund.