Mit dem sedex-Client kann auch eine synchrone Datenkommunikation abgewickelt werden. Es wird eine verschlüsselte Datenkommunikation zwischen Konsument und Anbieter eines Web Service sichergestellt, ohne Einfluss auf die Inhalte zu nehmen.
Der Mehrwert liegt darin, den sedex-Teilnehmern, welche Web Services konsumieren wollen, eine vereinfachte und einheitliche Implementierung dieser Services anzubieten.
Ablauf: Die Fachanwendung baut eine Verbindung mit dem sedex-Client auf. Dies geschieht innerhalb der geschützten Infrastruktur des Teilnehmers. Der sedex-Client „weiss“, anhand des Aufrufs, wo der gewünschte Web Service im Internet erreichbar ist und baut einen gesicherten Tunnel dorthin auf.
Der Web Service Konsument kann sich darauf verlassen, dass der tatsächlich gewünschte Web Service Anbieter Auskunft gibt (und nicht ein fingierter). Der Web Service Anbieter (z.B. UPI der zentralen Ausgleichskasse ) kann prüfen, ob die Anfrage tatsächlich vom vermeintlichen Konsument erfolgt. Der Web Service Anbieter kann zudem das Berechtigungssystem von sedex einbinden, um die Benutzerverwaltung der Web Service Konsumenten zu vereinfachen.

Um die nachfolgend aufgeführten Dienstleistungen via sedex nutzen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Softwareanbieter der Fachanwendung unterstützt die Schnittstelle des
gewünschten Web Service Anbieters. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem
Lieferanten.
- Die interessierte Organisationseinheit (z.B. Einwohnerdienst) erhält vom gewünschten Web Service Anbieter eine Zugangsberechtigung.
- Der Informatik Dienstleister der interessierten Organisationseinheit muss
den sedex-Client entsprechend konfigurieren.
Der Web Service Anbieter bestimmt, welche sedex-Teilnehmer Zugriff auf die Daten des Web Service Anbieters erhalten.
Die nachfolgende Liste von angebotenen Web-Services wird laufend ergänzt:
- Web Service 01: check-sedex
- Web Service 02: sedex external authorisation service
- Web Service 03: UPI
- Web Service 04: Abfragedienst VSED
- Web Service 05: eUmzugCH – Personenidentifikation
- Web Service 06: Unternehmens-Identifikationsnummer (UID)
- Web Service 07: Gebäude und Wohnungsregister (GWR)
Dieser Service dient der Abfrage von sedex-Teilnehmern und deren Autorisierungen.
Dieser Web Service ist eine Kernkomponente von sedex. Eine Fachanwendung kann beispielsweise via sedex-Client prüfen, ob der Empfänger einer Meldung via sedex erreichbar ist.
Zugangsberechtigung:
Alle sedex-Teilnehmer sind autorisiert, diesen Service zu nutzen.
Konfiguration des sedex-Client:
Die Konfiguration ist im Grundpacket enthalten.
Dieser Service dient der Abfrage von sedex-Teilnehmern und deren Authentisierung und Autorisierungen auf Basis der sedex-Zertifikate.
Verwendet wird dieser Service von Web-Service Anbietern welche prüfen wollen ob eine aus dem Internet eingehende SOAP Anfrage von einem sedex-Teilnehmer stammt und ob dieser berechtigt ist. Zum Beispiel kann dies eine kantonale Plattform sein, welche einen Web-Service "Personen Identifikation" für eUmzug anbietet. Die autorisierten Web-Service Anbieter erhalten lesenden Zugang zum Berechtigungssystem von sedex.
Zugangsberechtigung:
Um Zugang zu den Daten zu erlangen kontaktieren Sie den sedex-Support.
Implementation von external authorisation service:
Es sind drei Szenarien zur Implementation vorgesehen. Um die Dokumentation zu erhalten kontaktieren Sie den sedex-Support.Die Schnittstellenbeschreibung „sedex Autorisierungs-Dienst: technische Spezifikation Schnittstelle“ ist im Downloadbereich erhältlich.
Dieser Service dient der Abfrage oder Überprüfung von Personenattributen oder Versichertennummern.
Dieser Web Service wird von der Zentralen Ausgleichsstelle ZAS in Genf angeboten und ist auch im asynchronen Modus erreichbar.
„UPI“ ist die Abkürzung für „Unique Person Identification“. Dieses Versichertenregister wurde von der ZAS für den Bund und die staatlichen Sozialversicherungen AHV/IV/EL (1. Säule) ins Leben gerufen.
Zugangsberechtigung:
Alle Einwohnerdienste sind standardmässig autorisiert. Weitere Organisationseinheiten können den Zugang bei der ZAS beantragen.
Konfiguration des sedex-Client:
Die Konfiguration ist im Grundpacket enthalten.
Die ZAS hat die XML-Schemen eCH-0084 und 86 leicht geändert. Weitere Informationen befinden sich auf der Webseite der ZAS . Eine neue Version des Pakets „upicompare.aar“ steht daher unten zur Verfügung. Die Installation dieser neuen Version ist fakultativ, jedoch empfohlen.
Der Informatik Dienstleister konfiguriert den sedex-Client gemäss Anleitung:
Der elektronische Abfragedienst zur Versichertenkarte für Behörden.
Dieser Service dient zur Prüfung der Einhaltung der Versicherungspflicht (Art. 6 KVG) des Verbandes Schweizerischer Einwohnerdienste (VSED) für Kantone und deren delegierte Gemeinden.
Anstoss für diesen Web Service gab das e-Government-Projekt „eUmzugCH“, das den elektronischen Umzug zum Ziel hat. Im Verlauf des Projekts hat sich gezeigt, dass der Abfragedienst für die Obligatoriumskontrolle in den Kantonen und Gemeinden von grossem Nutzen ist. Dadurch entfällt das Mitbringen der Versicherungspolice bei der Anmeldung auf der Gemeinde. Es genügt die Versichertenkarte (VeKa), die gemäss den gesetzlichen Vorgaben (Art. 42a KVG; Art. 15 VVK) an alle Versicherten als Chipkarte ausgegeben wird. Mit der Online-Abfrage kann die Behörde, ähnlich der medizinischen Leistungserbringer in Apotheken, Arztpraxen oder Spitälern, die Gültigkeit der Versicherungskarte elektronisch prüfen.
Zugangsberechtigung:
Um Zugang zu den Daten zu erlangen oder bei Fragen zum Dateninhalt, wenden Sie sich bitte an den Web Service Anbieter.
Konfiguration des sedex-Client:
Der Informatik Dienstleister konfiguriert den sedex-Client gemäss Anleitung:
Ziel von eUmzugCH ist der durchgängige und medienbruchfreie Meldeprozess für den Bürger. Weitere Informationen finden Sie hier https://www.egovernment.ch/de/umsetzung/umsetzungsziele/e-umzug-schweiz/.
Dieser Service verbindet die beteiligten Umzugsportale (Web-Service Konsument) mit dem jeweils erforderlichen Register der über 2300 Einwohnerdienste (Web-Service Anbieter). Er dient dazu eine meldepflichtige Person sowie der mitumziehenden Familienangehörigen zu identifizieren. Dazu werden die Angaben der meldepflichtigen Person am Umzugsportal mit den Daten im Einwohnerregister ihrer Niederlassungsgemeinde verglichen. Der Web-Service basiert auf dem eCH-0185 sowie dem eCH-0194 Standard. Die Web-Service Konsumenten sind unter anderem kantonale Umzugsportale oder Umzugsportale von privaten Anbietern. Die Web-Service Anbieter sind unter anderem kantonale Plattformen (z.B. GERES), Anbieter von Einwohnerkontrolllösungen oder Informatikpartner von Gemeinden.
Der Service befindet sich aktuell im Aufbau. In jedem Fall wird eine Anpassung erforderlich sein.
Sie wollen an eUmzugCH partizipieren:
Bitte kontaktieren Sie E-Government Schweiz: info@egovernment.ch
Web-Service Anbieter - Konfiguration der IT-Infrastruktur:
Im Downloadbereich ist die Konfigurationsanleitung „eUmzugCH: Integrationsanleitung für Nutzer und Anbieter synchroner SOAP-Webservices“ erhältlich. Bitte kontaktieren Sie den sedex-Support für detaillierte Angaben.
Web-Service Konsument - Konfiguration des sedex-Client:
Der Informatik Dienstleister konfiguriert den sedex-Client gemäss Anleitung:
Dieser Webservice wird für die Meldung von Änderungen sowie für Abfragen im UID-Register genutzt. Er wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) zur Verfügung gestellt. Die Spezifikationen des UID-Webservice können Sie hier herunterladen.
Zugriffsrechte:
Der umfassende Zugriff auf den UID-Webservice ist begrenzt auf Verwaltungseinheiten von Bund, Kantonen und Gemeinden, öffentlich-rechtliche Anstalten sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betraute private Einrichtungen. Gleichwohl ist ein eingeschränkter Zugriff auf den UID-Webservice ohne Authentisierung möglich.
Konfiguration des sedex-Client:
Der Informatik Dienstleister konfiguriert den sedex-Client gemäss Anleitung:
Dieser Webservice wird für den Meldungsaustausch im Rahmen der Drittmeldepflicht oder eUmzug angewendet. Er ermöglicht die Suche nach Strasse, Gebäuden oder Wohnungen und liefert unter anderem die zugehörige politische Gemeinde zurück.
Die Spezifikationen des GWR-Webservice können Sie unter folgendem Link herunterladen:
https://www.housing-stat.ch > Dokumentation
Zugriffsrechte:
Um Zugang zu den Daten zu erlangen oder bei Fragen zum Dateninhalt, wenden Sie sich bitte an den Web Service Anbieter an folgender Adresse: https://www.housing-stat.ch > Zum Login oder via der dort aufgeführten GWR Hotline.
Konfiguration des sedex-Client:
Der Informatik Dienstleister konfiguriert den sedex-Client gemäss Anleitung:
Dieser Web Service wird verwendet, um einen sektoriellen Personenidentifikator (SPID), der sich auf die AHV-Nummer stützt und in der UPI Datenbank geführt wird, abzufragen oder zu verwalten. Er wird von der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) in Genf angeboten. Er implementiert die Normen eCH-0213 "Schnittstellenstandard Meldungen UPI/SPID" und eCH-0214 "Schnittstellenstandard Abfragen UPI/SPID".
"UPI" ist die Abkürzung für "Unique Person Identification". Dieses Versichertenregister wurde von der ZAS für die Sozialversicherungen AHV/IV ins Leben gerufen und anschliessend für andere eidgenössische Bedürfnisse ausgebaut. Im Rahmen des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG), wurde der EPR-SPID in UPI eingeführt. Der EPR-SPID ist ein gegebener Typ des SPID. Das Akronym EPR kommt von der englischen Abkürzung der Bezeichnung (Electronic Patient Record) des elektronischen Patientendossiers.
Zugangsberechtigung:
Alle zertifizierten Gesundheitsgemeinschaften im Sinne des EPDG sind dazu berechtigt, diesen Service zu nutzen. Die Autorisierungen werden vom Bundesamt für Gesundheit verwaltet.
Konfiguration des sedex-Client:
Der Informatikdienstleister konfiguriert den sedex-Client gemäss Anleitung:
Web Service: Weitere Services sind in Arbeit
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Sedex und RegisterentwicklungEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 800 866 700
Von Montag bis Freitag
08.30–12.00 und 13.30-16.00
sedex-Support:
Von Montag bis Freitag
Fingerabdruck:
5e 0e cb 15 19 c6 50 24 91 5f 12 59 26 3b b6 4a 4c f4 3c 73