«Zersiedelung», «Gletscherschwund», «Vergandung der Alpen»: Die Veränderung der Landschaft sorgt in den Medien für Schlagzeilen und in der Politik für Gesprächsstoff. Rund ein Fünftel des Schweizer Bodens wird heute anders genutzt als noch vor dreissig Jahren. Während sich die Siedlungen und der Wald ausdehnen, verliertdie Landwirtschaft stetig an Fläche. Die Arealstatistik liefert präzise Daten zu diesen, aber auch zu den vielen kleinräumigen Veränderungen der Bodennutzung.
Neues im Thema
Im Fokus
Das Wichtigste in Kürze
Bodennutzung, Bodenbedeckung | km2 | Flächenanteil |
---|---|---|
Gesamtfläche | 41 291 | 100,0% |
Siedlungsflächen | 3 271 | 7.9% |
Versiegelte Flächen | 2 081 | 5% |
Landwirtschaftsflächen | 14 525 | 35.2% |
Ackerland | 3 884 | 9.4% |
Alpwirtschaftsflächen | 5 033 | 12.2% |
Bestockte Flächen | 13 134 | 31.8% |
Wald, Gebüschwald |
12 492 | 30% |
Unproduktive Flächen | 10 361 | 25.1% |
Gewässer | 1 781 | 4.3% |
Gletscher Firn | 1 030 | 2.5% |
Die Hauptbereiche der Bodennutzung
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion GeoinformationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz