Die Entwicklung der Landwirtschaft hängt eng mit den anderen Wirtschaftssektoren, der Politik des Bundes oder dem Konsum zusammen.
Die landwirtschaftlichen Aktivitäten decken einen Drittel der Gesamtfläche der Schweiz ab und prägen somit die Landschaft massgeblich. Ein grosser Teil davon sind Alpwirtschaftsflächen. Diese Flächen werden nicht das ganze Jahr über genutzt.
Im ersten Wirtschaftssektor sind die Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht angesiedelt. Die Landwirtschaft bildet den wirtschaftlich wichtigsten Teil des ersten Wirtschaftssektors.
Im Gegensatz zum zweiten und dritten Sektor hat die Bruttowertschöpfung (BWS) des ersten Sektors seit 1995 tendenziell abgenommen. Der Anteil des ersten Sektors an der BWS der schweizerischen Wirtschaft sank zwischen 1995 und 2020 von 1,4% auf 0,7%.
Von den drei Sektoren weist der Primärsektor die kleinste Anzahl Beschäftigte auf (2019: 3%). Die Beschäftigten in der Landwirtschaft nahmen zwischen 2011 und 2019 ab. 2019 arbeiteten rund 153 000 Beschäftigte in der Landwirtschaft.
Gemäss den Verfassungsbestimmungen, welche 1996 und 2017 von der Bevölkerung angenommen wurden, soll die Landwirtschaft zur sicheren Versorgung der Bevölkerung beitragen. Die Leistungen der Landwirtschaft zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, zur Pflege der Kulturlandschaft und zur dezentralen Besiedelung des Landes werden mit Direktzahlungen abgegolten.
2014 gab es eine grosse Änderung im Direktzahlungssystem.
Der grösste Anteil der Haushaltsausgaben betrifft die obligatorischen Ausgaben (Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Krankenkassen: Grundversicherung).
2019 gaben die Haushalte rund 11% ihres Budgets, bzw. durchschnittlich 1100 Franken pro Monat für die Ernährung, inklusive Mahlzeiten und Getränke in Gaststätten, aus. Fleisch war mit rund 125 Franken pro Monat der grösste Ausgabeposten für Nahrungsmittel, gefolgt von der Gruppe «Brot und Getreideprodukte»
Pro Person wurden 2020 rund 844 kg Nahrungsmittel verbraucht. Die importierte Menge entsprach ungefähr 93% der Inlandproduktion. Es sind hauptsächlich pflanzliche Produkte, die importiert werden. Die Schweizer Landwirtschaft deckte 2020 energiemässig 56% des inländischen Nahrungsbedarfs (Selbstversorgungsgrad brutto).
Weiterführende Informationen
Grundlagen und Erhebungen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektionen Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum und Wirtschaftsstruktur und –analysenEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 463 62 66
9.00–11.30 Uhr und 14.00–16.00 Uhr
Von Montag bis Freitag