Nach ihrer Ankunft in der Schweiz stellt sich für Migrantinnen und Migranten die Frage nach der beruflichen Eingliederung. Je nach Ausgangslage sehen sie sich mit unterschiedlichen Hindernissen beim Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt konfrontiert.
Ausbildung und Gleichwertigkeitsbescheinigung
19% der Personen zwischen 15 und 74 Jahren mit einem nachobligatorischen Abschluss haben diesen im Ausland erworben. Lediglich 1% der Personen ohne Migrationshintergrund und 5% der Bevölkerung mit Migrationshintergrund der zweiten Generation haben ihre Ausbildung im Ausland absolviert. Bei der ersten Generation sind es hingegen 68%.
Nur wenige Personen (15%) beantragen eine Anerkennung (Gleichwertigkeitsbescheinigung) ihres ausländischen Abschlusses, 83% stellen keinen Antrag und 2% äussern sich nicht dazu. 13% der Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II und 15% derjenigen mit einem Tertiärabschluss unternehmen diesen Schritt.
Nahezu drei Viertel der Antragstellenden geben an, die Bescheinigung erhalten zu haben. Personen mit einem Tertiärabschluss erhalten sie tendenziell häufiger als Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II. Von den Personen, die keine Gleichwertigkeitsbescheinigung beantragt haben, erachten 72% diese für die Ausübung ihrer Tätigkeit nicht als notwendig und 7% empfinden das Verfahren als zu kompliziert, zu teuer oder zu zeitaufwändig. Die restlichen 21% geben andere Gründe an.
% | |
---|---|
Antrag gestellt |
14.5 |
Bescheinigung erhalten |
68.2 |
Bescheinigung nicht erhalten |
19.2 |
Entscheid noch hängig |
12.6 |
Kein Antrag gestellt |
83.1 |
Bescheinigung nicht notwendig |
71.6 |
Verfahren zu kompliziert |
7.0 |
Andere Gründe |
21.4 |
Ohne Angabe |
2.4 |
Beschäftigung
Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund der ersten Generation, die nach eigenen Angaben aus beruflichen Gründen in die Schweiz gekommen ist, hat zu 68% bereits vor der Migration eine Stelle gefunden. 31% dieser Personen sind in die Schweiz gekommen, ohne vorgängig eine Stelle gefunden zu haben.
Der Anteil der Personen, die aus beruflichen Gründen in die Schweiz gekommen sind und bereits vor ihrer Migration eine Stelle gefunden haben, variiert je nach Bildungsstand. Er beläuft sich bei den Personen mit Tertiärausbildung auf 83%, bei den Personen mit einem Abschluss auf Sekundarstufe II auf 66% und bei den Personen ohne nachobligatorische Ausbildung auf 49%.
Auch nach Staatsangehörigkeit sind Unterschiede festzustellen. 73% der Migrantinnen und Migranten aus EU28- und EFTA-Ländern hatten bereits einen Arbeitsvertrag, gegenüber 42% der Personen aus den übrigen europäischen Ländern und 60% der Personen aus Ländern ausserhalb von Europa.
Sprachkompetenzen
Sprachkompetenzen haben einen grossen Einfluss auf die Arbeitsmarktchancen und die gesellschaftliche Integration der Migrantinnen und Migranten. Das Beherrschen einer Landessprache ist eine wesentliche Voraussetzung und zugleich ein Ergebnis der erfolgreichen Integration.
2014 hatte die Mehrheit (62%) der im Ausland geborenen ständigen Wohnbevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren fortgeschrittene oder muttersprachliche Kenntnisse einer der Amtssprachen ihres Wohnkantons.
Schweizer Staatsangehörige und Personen aus den EU28- und EFTA-Ländern haben häufiger fortgeschrittene oder muttersprachliche mündliche Kenntnisse einer der Amtssprachen ihres Wohnkantons (81% bzw. 71% gegenüber gut 40% bei den Personen aus anderen Herkunftsgebieten).
2017 verfügten 60% der ständigen Wohnbevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren, die nach dem vierten Lebensjahr in die Schweiz eingewandert ist, bereits vor ihrer Ankunft in der Schweiz über mündliche Kenntnisse einer Landessprache.
Weiterführende Informationen
Tabellen
Methodologie
Sprachkompetenzen: Anteil der im Ausland geborenen ständigen Wohnbevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren nach mündlichen Sprachkenntnissen in einer der Amtssprachen ihres Wohnkantons:
- Anfängerniveau oder gar keine Kenntnisse;
- mittleres Sprachniveau;
- fortgeschrittene oder muttersprachliche Kenntnisse.
Publikationen
Quellen
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz