Eine Mehrheit der insgesamt gut 7% Unterbeschäftigten, das heisst den Teilzeiterwerbstätigen, welche gerne mehr Erwerbsarbeit leisten möchten und innerhalb kurzer Zeit verfügbar wären, sind Frauen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Teilzeitarbeit nicht immer eine befriedigende Lösung darstellt, denn 4 von 10 unterbeschäftigten Frauen möchten gerne Vollzeit arbeiten (2004: 3 von 10), die übrigen 6 von 10 ihre Teilzeit erhöhen (2004: 7 von 10). Bei den unterbeschäftigten Männern ist es umgekehrt: Von 10 möchten 6 Vollzeit arbeiten und 4 ihr Teilzeitpensum erhöhen (2004: 5 bzw. 5). Von Unterbeschäftigung betroffen sind vor allem Mütter mit Partner/in und Kind(ern) sowie alleinerziehende Mütter.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Demografie und MigrationEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz