SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Menschen jeden Alters ein gesundes Leben zu ermöglichen und ihr Wohlergehen zu fördern ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung. Die Lebenserwartung konnte merklich erhöht und einige der Hauptursachen der Kinder- und Müttersterblichkeit bekämpft werden. […] Dennoch muss noch weit mehr unternommen werden, um verschiedenste Krankheiten auszurotten und anhaltende oder neue gesundheitliche Probleme unterschiedlichster Art anzugehen.
Schweizer Unterziel 3.6: Bis 2020 wird die Anzahl Todesopfer und Schwerverletzter auf den Schweizer Strassen reduziert.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator gibt Auskunft über die Anzahl Tote und Schwerverletzte im Strassenverkehr. Die körperliche Gesundheit und das Sicherheitsgefühl sind Grundbedürfnisse der Gesellschaft und beeinflussen die Lebensqualität. Eine Abnahme der Anzahl Unfallopfer ist somit ein Schritt in Richtung nachhaltige Entwicklung.
Lesehilfe
Die Definition der Schwerverletzten wurde in den Jahren 1992 und 2015 angepasst. Obschon mehr Fahrzeuge in Verkehr sind und die Verkehrsdichte zugenommen hat, ist die Zahl der Toten und Schwerverletzten zurückgegangen. Dies ist namentlich auf politische Massnahmen wie die Senkung des Blutalkoholgrenzwerts sowie auf den technischen Fortschritt zurückzuführen.
Internationaler Vergleich
Die Daten zu den Verkehrstoten basieren auf der von Eurostat verwendeten Definition.
Bemerkung: Synthese der beobachteten Entwicklungen der Schwerverletzten (S) und der Getöteten (G) (aufgrund des Bruchs in der Zeitreihe ist die Berechnung erst ab 2015 vorhanden). Die Veränderung in Prozent von jeder Variable wird in einen Einzelwert zusammengefasst (-1 für eine negative Entwicklung, 0 für keine wesentliche Veränderung, +1 für eine positive Entwicklung). Die Einzelwerte werden anschliessend addiert und das Resultat ergibt die gesamte Entwicklungsrichtung des Indikators.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt die Anzahl Strassenverkehrsopfer (Tote oder Schwerverletzte).
Die Daten stammen aus der Strassenverkehrsunfallstatistik des Bundesamtes für Strassen (ASTRA). Sie werden teilweise auch vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht. Hinweis: Die in der Todesursachenstatistik des BFS veröffentlichten Zahlen können aufgrund unterschiedlicher Definitionen davon abweichen.
Definitionen
Unfälle (Strassenverkehr):
Strassenverkehr: Erfasst werden alle Unfälle auf öffentlichen Strassen und Plätzen mit Personenschäden.
Verunfallte Personen (Strassenverkehr):
Als Verunfallte gelten leicht verletzte, schwer verletzte und getötete Personen zusammen. Unter schwer Verunfallten verstehen sich schwer verletzte und getötete Personen. Als "schwer verletzt" gelten Personen, die starke Beeinträchtigungen aufweisen, welche normale Aktivitäten zu Hause für mindestens 24 Stunden verhindern (z.B. Bewusstlosigkeit oder Knochenbruch [ohne Fingerbruch] oder eine andere Beeinträchtigung, die einen Spitalaufenthalt von mehr als 1 Tag erfordert). Als "getötet" sind Personen anzuführen, die an der Unfallstelle ihr Leben verloren haben oder innert 30 Tagen nach der Kollision an den Unfallfolgen gestorben sind. Die Unfallstatistik weist alle in der Schweiz tödlich verunfallten Personen aus, unabhängig vom Wohnsitz (Inlandsprinzip).
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 3.6: Bis 2020 wird die Anzahl Todesopfer und Schwerverletzter auf den Schweizer Strassen reduziert.
Internationales Unterziel 3.6: Bis 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr