SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
[…] [Es] muss noch weit mehr unternommen werden, um verschiedenste Krankheiten auszurotten und anhaltende oder neue gesundheitliche Probleme unterschiedlichster Art anzugehen.
Schweizer Unterziel 3.a: Die Schweiz ratifiziert die Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung ab 15 Jahren, der angibt, Raucher zu sein. Rauchen gefährdet die Gesundheit und kann somit die Lebensqualität beeinträchtigen. Es ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegerkrankungen und verschiedene Krebsarten. Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung wird deshalb eine Abnahme der Raucherquote angestrebt.
Lesehilfe
Es handelt sich um eine Umfrage, die auf einer Stichprobe basiert und deren Werte eine Fehlerquote aufweisen.
Internationaler Vergleich
Der Indikator ist international nicht vergleichbar.
Damit das unterschiedliche Verhalten von Frauen und Männern aufgezeigt werden kann, wird dieser Indikator auch nach Geschlecht ausgewiesen.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung in Privathaushalten, der angibt, Raucher zu sein. Die Daten stammen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB), die alle fünf Jahre vom BFS durchgeführt wird. Die Befragung basiert auf einer Stichprobe.
Links
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 3.a: Die Schweiz ratifiziert die Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle.
Internationales Unterziel 3.a: Die Durchführung des Rahmenübereinkommens der Weltgesundheitsorganisation zur Eindämmung des Tabakgebrauchs in allen Ländern nach Bedarf stärken.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr