SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
[…] Es müssen zahlreiche Probleme gelöst werden, wenn die Städte weiter Beschäftigung und Wohlstand generieren sollen, ohne dabei die Böden und die natürlichen Ressourcen zu belasten. […] In der von uns angestrebten Zukunft sind Städte Orte, die einen einfachen Zugang zu Basisdienstleistungen, Energie, Wohnung, Verkehr und vielem mehr bieten.
Schweizer Unterziel 11.6: Die Bevölkerung ist soweit vor Lärm und Erschütterungen geschützt, dass ihre Gesundheit gewährleistet ist. Ruhige Lebensräume werden geschützt und gefördert.
Bedeutung des Indikators
Der Indikator zeigt den Anteil der Bevölkerung, der angibt, sich tagsüber zuhause sehr stark oder eher stark vom Verkehrslärm gestört zu fühlen. Da Lärmbelastungen einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben, trägt eine Verminderung dieses Wertes zur nachhaltigen Entwicklung bei.
Lesehilfe
Es handelt sich um eine Meinungsumfrage, die auf einer Stichprobe basiert und deren Werte eine Fehlerquote aufweisen können. Nicht berücksichtigt werden bei diesem Indikator nächtliche Lärmbelastungen zuhause oder Lärmbelastungen am Arbeitsplatz.
Internationaler Vergleich
Bei diesem Indikator sind keine internationalen Vergleiche möglich.
Tabellen
Methodologie
Der Indikator zeigt den Anteil der ständigen Wohnbevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren, der angibt, sich tagsüber zuhause sehr stark oder eher stark vom Verkehrslärm gestört zu fühlen. Diese Daten stammen von den Omnibus-Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS) 2011, 2015 und 2019. Dabei handelt es sich um telefonische Mehrthemenbefragungen, die Teil der Volkszählung sind.
Quellen
Unterziele
Schweizer Unterziel 11.6: Die Bevölkerung ist soweit vor Lärm und Erschütterungen geschützt, dass ihre Gesundheit gewährleistet ist. Ruhige Lebensräume werden geschützt und gefördert.
Internationales Unterziel 11.6: Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung.
Kontakt
Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, RaumEspace de l'Europe 10
CH-2010 Neuchâtel
Schweiz
- Tel.
- +41 58 480 58 46
Von Montag bis Freitag
09.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr